Zeppeline über Görlitz
Görlitz, 26. September 2016. "Zeppeline über Görlitz - aus der Flugplatzgeschichte" heißt der nächste Görlitzer "Spaziergang durch den Garten unserer Geschichte". Der vorangehende Spaziergang hatte sich dem hundersten Jahrestag der Ankunft des 4. Corps der Griechischen Armee in Görlitz gewidmet, das sich hier hatte freiwllig internieren lassen.
Abbildung: Die in Deutschland gebauten Zeppeline sorgten für Begeisterung im Inland und weltweite Anerkennung, wurden aber auch zu Kriegszwecken eingesetzt. Diese Gedenktafel in der Londoner Farringdon Road 61 erinnert an die völlige Zerstörung eines Hauses durch einen Zeppelinangriff während des Ersten Weltkriegs am 8. September 1915. Foto: © Foto: Christoph Braun, Wikimedia, Lizenz CC0 1.0 Public Domain
Görlitzer Flugplatzgeschichte und Stadtentwicklung als Vortragsthema
Foto: Leute halten den Zeppelin LZ127 am Boden (die Aufnahme entstand nicht in Görlitz). Foto: Alexander Cohrs, 1930.
Lizenz CC BY-SA 3.0 Bestimmte Rechte vorbehalten. Nutzungserlaubnis: GFDL, CC BY-SA 2.5, CC-BY-SA 2.0, CC BY-SA 1.0.
By Grombo - own work, picture taken by my grandfather Alexander Cohrs, not published yet, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2843800
Nun steuert die Geschichtsgarten-Vortragsreihe den Flugplatz Görlitz an. Dabei wird sich Dr. Ernst Kretzschmar in seinem Vortrag "Zeppeline über Görlitz - aus der Flugplatzgeschichte" nicht allein auf die fliegenden Zigarren, die größten Objekte, die wohl bisher in Görlitz gelandet sind, konzentrieren, sondern auch einen Einblick in die allgemeine Flugplatzgeschichte geben. Dabei will er auch die Bedeutung des Standortes Görlitz für die damalige Luftfahrt einordnen und dies mit zahlreichen Fotoaufnahmen belegen.
Eröffnet wird der Abend jedoch vom Görlitzer Dichter Steeven Fabian Bonig, der in seiner Apologie über die Görlitzer Urzeit von der Ingenieurskunst in Görlitz spricht und darüber auch zu den Verkehrswegen und Verknüpfungen der Stadt kommt. Görlitz sei schon immer eine Stadt der Reisenden, meint Bonig und schlägt den Bogen von der geologischen Stadtentwicklung zum Verkehrsgeschehen und zur Gesellschaftskultur.
Prädikat: Unbedingt hingehen!
Freitag, 7. Oktober 2016, 18 Uhr,
Café Kugel, Weberstraße 10, 02826 Görlitz.
Der Eintritt ist frei!



-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
-
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo...
-
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
-
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: red | Foto Gedenktafel: © Chrisptoph Braun, Wikimedia, Lizenz CC0 1.0, Foto Zeppelin: © by Grombo, Foto Alexander Cohrs, Lizenz CC-BY-SA 3.0, Bestimmte Rechte vorbehalten.
- Erstellt am 26.09.2016 - 11:55Uhr | Zuletzt geändert am 26.09.2016 - 13:22Uhr
Seite drucken