Schlesisches Museum: Der Herr der Berge in der Musik
Görlitz, 26. Juli 2016. Anfang August ist es wieder soweit: Im Nordhof des Schlesischen Museums zu Görlitz kommt "Rübezahls Musikalischer Garten" zu Aufführung. Das überaus beliebte Opern-Arien Programm, das seit Beginn unter der Leitung der Sopranistin Małgorzata Mierczak steht, gibt es seit zehn Jahren. Rübezahl diente als der "Herr der Berge" des Riesengebirges als Inspiration für viele Opern und Operetten. Nach einem Drehbuch von Małgorzata Mierczak erklingen Arien und Lieder von Louis Spohr, Carl Maria von Weber, Friedrich von Flotow und Hans Sommer erklingen und versetzen die Besucher ins Riesengebirge.
Rübezahls Musikalischer Garten
2016 wird der junger Bass-Bariton Hussniddyn Orifinov aus Kirgisien, der am Moskauer Institut "Gnessini" studiert, die Titelpartie des Rübezahl geben. Die um Rübezahl und die Schneekoppe kreisenden Prinzessinnen und Prinzen sowie die dem Berggeist dienenden Nymphen und Trolle werden erneut mit phantasievollen Kostümen vor außergewöhnlichen Bühnenbildern auftreten.
Begleitet werden die Sänger/innen von hervorragenden Pianisten der Moskauer Musikhochschule wie Konstantin Odegov, Marina Belaszuk, Marija Natocinskaja und Vladimir Vorobiov.
Malgorzata Mierczak, die Begründerin des Projekts, leitet die Opernwerkstatt auf Schloss Buchwald (Bukowiec) im Hirschberger Tal, wo die gemeinsam mit Franz Langer und Christa Hemetsberger (Salzburg) sowie Dariusz Grabowski das Programm vorbereitet. Sie selbst lebt und arbeitet in Salzburg und Krummhübel (Karpacz). An der Universität Mozarteum hat sie im Frühjahr 2016 ihre Doktorarbeit zum Thema "Rübezahl als Opernheld" eingereicht. Die jährliche Konzertreihe ist der Klang zum Buch und bringt die durch sie erforschten und vergessenen Vertonungen literarischer Motive über den Berggeist des Riesengebirges auf die Bühne.
Eine Veranstaltung der Kulturreferentin für Schlesien in Kooperation mit der Internationalen Kulturgesellschaft "Die Berggeist-Oper" in Krummhübel und dem Verband der Riesengebirgsgemeinden (Związek Gmin Karkonoskich) in Buchwald.
Prädikat: Hingehen!
Sonntag, den 7. August 2016, 19 Uhr,
Schlesisches Museum zu Görlitz
Brüderstraße 8 (Schönhof), 02826 Görlitz.
Eintrittskarten reservieren!
Der Eintritt kostet acht Euro, ermäßigt die Hälfte.
Reservierung unter Tel. 03581 - 87 91-0 oder per E-M an kontakt@schlesisches-museum.de



-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal... -
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u... -
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo... -
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel... -
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: red | Fotos: © K. Sawicki
- Erstellt am 26.07.2016 - 07:29Uhr | Zuletzt geändert am 26.07.2016 - 08:01Uhr
Seite drucken