Neiße Filmfestival trinational
Großhennersdorf, 27. April 2016. Im Mai startet eines der wichtigsten Kulturereignisse in Ostsachsen - das Neiße Filmfestival - in seine dreizehnte Runde. Initiiert vom Kunstbauerkino im sächsischen Großhennersdorf in Zusammenarbeit mit Filmclubs im tschechischen Reichenberg (Liberec) und im polnischen Hirschberg (Jelenia Góra) bietet das Festival seit 2004 jungen Filmemachern aus Deutschland, Tschechien und Polen ein Forum und dem Publikum Filmvorführungen, Ausstellungen, Lesungen, Konzerte und Partys in drei Ländern. Dieses Konzept ist nach Angaben der Veranstalter deutschlandweit einzigartig.
Vom 10. bis 15. Mai 2016 geht es im ostsächsischen Dreiländereck um die Neißefische
Eröffnet wird das 13. Neiße Filmfestival am 10. Mai 2016 im Gerhart-Hauptmann-Theater in Zittau mit dem Berlinale-Wettbewerbs-Beitrag "24 Wochen" und einem Konzert des Instrumental-Projekts "Pulsar Trio". Während der fünf folgenden Festivaltage sind dann in diversen Kinos im Dreiländereck über einhundert Filmproduktionen zu sehen.
In den drei Wettbewerben präsentiert sich das trinationale Filmfest von seiner spannendsten Seite. Hier konkurrieren neun Spielfilme - je drei deutsche, tschechische und polnische Produktionen, elf Dokumentar- und über 30 Kurzfilme - um die "Neiße-Fische".
Fokus auf Minderheiten in Osteuropa
Der diesjährige Festivalfokus richtet sich auf ein Thema, das eine besondere Bedeutung nicht nur für die Lausitzer Region, sondern auch für ganz Europa hat. Aus Sicht des in der Lausitz lebenden sorbischen Volkes, einer der vier offiziellen ethnischen Minderheiten in Deutschland, wird auf die Minderheiten Osteuropas geschaut. Hier wie dort birgt interkulturelles Leben vielfältige Bereicherungen, aber auch Missverständnisse und Konflikte in sich. Die Filmreihe, in der neben den sorbischen Themen beispielhaft auch ethnische Minoritäten wie die Roma, die Juden, die Deutschen oder die Vietnamesen abgebildet werden, wird durch die Ausstellung "Die Sorben in Deutschland", eine Lesung des sorbisch-deutschen Dichters Kito Lorenc und ein Konzert der Band "Berlinska Dróha" begleitet.
70-Millimeter-Filme
Daneben bieten die Reihen "Spektrum Spielfilm" und das "Spektrum Dokumentarfilm" aktuelle Filmentdeckungen aus aller Welt. Die Retrospektive Breslau (Wrocław) versammelt Filme aus und über die Europäischen Kulturhauptstadt 2016 und eine Auswahl historischer Filme in 70-Millimeter-Technik ermöglicht im Centrum Panorama Warnsdorf (Varnsdorf) ein Wiedersehen mit Leinwandhelden wie Ben Hur, E.T. oder Bounty-Kapitän William Bligh in Überbreite.
Gala
Seinen Höhepunkt findet das diesjährige Festival mit einer feierlichen Gala am 14. Mai 2016 im Städtischen Kulturhaus (Miejski Dom Kultury) in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec. Neben der Verleihung der Neiße-Fische für die besten Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme, die beste darstellerische Leistung, das beste Szenenbild, den Spezialpreis des Filmverbandes Sachsen und den Publikumspreis ist hier ein Quintett des Jugendorchesters "Europera" live zu erleben.
Wer bezahlt denn sowas?
Das Neiße Filmfestival 2016 wird gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, von der Mitteldeutschen Medienförderung, vom Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien, von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, vom deutsch-tschechischen Zukunftsfonds, vom Landkreis Görlitz sowie von der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien.
Programmheft:
Programmheft online ansehen oder herunterladen
Mehr:
- http://www.neissefilmfestival.de
- http://www.facebook.com/neissefilmfestival
- http://www.youtube.com/neissefilmfestival
- http://www.twitter.com/neissefilmfest
- Früher oder späterDrehbuch und Regie: Clemens BeierProduktion: Werkleitz Gesellschaft e.V.Ein Film über Menschen, denen der Tad fast täglich begegnet.Donnerstag, 12. Mai 2016, 20 Uhr, Kino Varsava, Reichenberg (Liberec)Freitag, 13. Mai 2016, 20 Uhr, Kronenkino, Zittau
- BoyDrehbuch und Regie: Yalda Afsah und Ginan SeidlProduktion: Ray Peter Maletzki und Stephan Helmut Beier (ROSENPICTURES)Dokumentiert werden zwei Mädchen, die in Afghanistan als Jungen aufwachsen.Sonnabend, 14. Mai 2016, 11.30 Uhr, Kronenkino Zittau



-
Walpurgisfeuer 2025 in Görlitz: Zeiten und Orte im Überblick
Görlitz, 9. April 2025. Am 30. April 2025 lodern in Görlitz wieder die traditionellen Walp... -
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal... -
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u... -
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo... -
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
- Quelle: red | Grafiken: Neiße Filmfestival (teils bearbeitet)
- Erstellt am 27.04.2016 - 13:18Uhr | Zuletzt geändert am 27.04.2016 - 14:21Uhr
Seite drucken