Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt ein

Görlitz, 17. März 2016. Schau an, was das Schlesische Museum zu Görlitz kann: Führungen, Schatzsuche per GPS und Märchen per Puppenspiel sind angesagt. Prädikat: Hingehen!

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Wieder mal ins Museum

Tipp vorab: Am Ostersonntag und Ostermontag hat das Schlesische Museum zu Görlitz von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

    • Sonntag, 20. März 2016, 15 Uhr:
      Führung durch die Sonderausstellung "Die große Not"
      Mit der Kuratorin Dr. Martina Pietsch.
      Dabei sein für fünf Euro, ermäßigt viereinhalb.

    • Sonnabend bis Montag, 26. bis 28. März 2016, je von 10 bis 17 Uhr:
      Das große Suchen
      Wer an den Ostertagen Freude am Suchen und Entdecken gefunden hat, kann das auch im Schlesischen Museum erleben. Familien sind eingeladen, bei einer Schatzsuche Schlesien aus nächster Nähe zu erleben. Mit spannenden Aufgaben rund um das Schlesische Museum zu Görlitz kann man in abenteuerliche Welten eintauchen. Bitte möglichst GPS-Geräte mitbringen und sich auf der Post-it-Wand verewigen!

    • Montag, 28. März 2016, 10 Uhr:
      Führung durch die Dauerausstellung
      Das kostet acht 8 Euro, ermäßigt nur sechs.

    • Montag, 28. März 2016, 11 Uhr:
      Puppentheater: Der Froschkönig und die Stadtmusikanten
      Witzig und charmant erzählt Madame Rosa, hinter der sich Uta Davids verbirgt, zwei Märchen: Im ersten geht es um eine Prinzessin und einen grünen Frosch. Der soll ihr die goldene Kugel zurückbringen, aber ansonsten fernbleiben. Aber gegen ihre Hartherzigkeit gibt es nur eine Medizin: die Liebe. Im zweiten Märchen illustrieren große Pappfiguren die Geschichte von Esel, Hund, Katze und Hahn. Sie suchen eine sinnvolle Betätigung auf dem Weg nach Bremen und regen auch das Publikum zum Mitmachen an. Wunderschöne Puppen und ein reizendes Bühnenbild erfreuen nicht nur Kinder (ab 4 Jahren), sondern auch Erwachsene.
      Für die Spieldauer von etwa einer dreiviertel Stunde zahlen Erwachsene dreieinhalb Euro, Kinder ab vier Jahren anderthalb. Die Familienkarte kostet sieben Euro.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Bildquelle: Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Erstellt am 17.03.2016 - 03:47Uhr | Zuletzt geändert am 17.03.2016 - 04:06Uhr
  • drucken Seite drucken