Görlitz: Das Leben unter Dir
Görlitz, 13. Oktober 2015. Das Senckenberg Museum für Naturkunde ist in Görlitz eine Institution - und zwar eine beliebte. Immer wieder werden Themen rund um Natur und Umwelt aufgegriffen und in spannende Veranstaltungen verpackt. Am letzten Herbstferien-Sonnabend steigt nun das Museumsfest, bei dem ab 18 Uhr das "Jahr des Bodens" der UNO dazu angeregt hat, sich mit dem Leben unter unseren Füßen, also im Boden, zu beschäftigen. Das Programm richtet sich an die ganze Familie.
Grusel, Spaß, Wissen und Genuss vereint
Wer sich schon immer dafür interessierte und auch, wem die Welt der Krabbler bisher absonderlich fremd war, kann bei dem abwechslungsreichen Programm im Görlitzer Senckenberg Museum den kleinen Bodenbewohnern näher kommen. Dazu kann man sie wie ein Bodenforscher aus Bodenproben heraussuchen und unter dem Mikroskop identifizieren.
Für viele Leute eher gruslig geht es bei den großen tropischen Spinnen, Tausendfüßern und Skorpionen zu. Im Vivarium des Museums finden Ringkämpfe statt, um Sieg oder Niederlage ringen die Grillen. Zu den Höhepunkten des Abends im Museum gehören Puppenspielvorstellungen der Umweltbühne Chemnitz sowie die Aufführung des Sansula Duos mit Klängen des kleinen Sansula-Instruments.
Kinder können sich schminken lassen, basteln und abenteuerlichen Geschichten lauschen. Kulinarisch kommt man bei einem live gerösteten Kaffee in der Kaffeeausstellung und einem kleinen Imbiss auf seine Kosten, Musik gibts vom Steffen-Peschel-Trio.
Aus dem Programm des Familientags zum "Jahr des Bodens"
- 18.30 und 19.30 Uhr startet das "Gartentheater", ein Puppenspiel der Umweltbühne Chemnitz für Kinder ab drei Jahren
- Livemusik kommt vom Steffen-Peschel-Trio und vom Sansula Duo
- für Lichtpoesie sorgen Alfred Wolski und Dorte Sukavi|
- Grillenkämpfe im Vivarium
- Bastelstraßen
- Schaurösten und Kaffeebowle in der Kaffeeausstellung
- gruslige Bodenbewohner des Regenwalds
- Kinderschminken
- das Leben unter unseren Füßen – Bodentiere selbst erforschen
- Imbiss und Getränke
- Erwachsene drei Euro
- ermäßigte Eintrittskarten zwei Euro
- Kinder bis 16 Jahre ein Euro
- Tipp! Die Familienkarte erleichtert die Haushaltskasse insgesamt nur um sechs Euro.
Hingehen!
Sonnabend, 24. Oktober 2015, von 18 bis 22 Uhr,
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz,
Am Museum 1, 02826 Görlitz (unmittelbar am Marienplatz).
Eintritt bezahlen!
Karten sind zum regulären Museumseintritt an der Abendkasse erhältlich:



-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
-
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo...
-
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
-
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: red | Foto: © Senckenberg
- Erstellt am 13.10.2015 - 08:32Uhr | Zuletzt geändert am 13.10.2015 - 09:19Uhr
Seite drucken