Im Mai gehen wir mal ins Schlesische Museum zu Görlitz!

Görlitz, 17. Mai 2015. Und das aus gutem Grund, lockt das Programm doch zum mehrfachen Besuch in den Görlitzer Schönhof am Untermarkt, der als ältestes Renaissancehaus der Stadt (erbaut 1526 auf noch älteren Fundamenten) Sitz des Schlesischen Museums zu Görlitz ist.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Veranstaltungen des Schlesischen Museums zu Görlitz im Mai 2015

    • Mittwoch, 6. Mai 2015, 15 Uhr:
      Kaffee & Kultur – natürlich schlesisch: Ende des Schlesischen Himmelreiches
      Die Erinnerung an Kaffee-Ersatz, gestrecktes Brotmehl und Wassersuppe in den Kriegs- und Nachkriegsjahren machen heute den Genuss von Bohnenkaffee und Kuchen besonders schätzenswert. Martina Pietsch erzählt über den schweren Alltag in Hungerszeiten wie im "Steckrübenwinter" 1916/17 und im Hungerwinter 1946/47.
      Der Eintritt kostet zehn Euro, darin sind Kaffee und Kuchen bereits enthalten. Reservieren kann man unter Tel. 03581 - 87 91-0

    • Sonntag, 10. Mai 2015, 11 Uhr:
      Ausstellungseröffnung "Kunst zur Kriegszeit 1914 - 1918: Künstler aus Schlesien zwischen Hurrapatriotismus und Friedenssehnsucht"
      Die Sonderausstellung zeigt zum Gedenken an den Ersten Weltkrieg rund 200 Kunstwerke von 26 Künstlern, so Malerei, Graphik und kleinere bildhauerische Arbeiten. Fotos weisen auf verschollene oder zerstörte Werke sowie auf wichtige Denkmale zur Totenehrung im öffentlichen Raum hin.

    • Sonntag, 17. Mai 2015:
      Internationaler Museumstag
      An diesem Tag lädt das Schlesische Museum ganztägig kostenlos zu einem Besuch der Ausstellungen im Schönhof ein.
      Tipp: Um 15 Uhr führt Museumsdirektor Dr. Markus Bauer durch die Dauerausstellung.

    • Montag, 18. Mai 2015, 19 Uhr:
      Kino im Schönhof: "Kindheit" von Siegfried Kühn, DEFA (1986)
      Der Film erzählt von einem neunjährigen Jungen, der das letzte Jahr des Zweiten Weltkriegs in einem schlesischen Dorf bei seiner phantasiereichen, liebevollen Großmutter und dem eher stillen Großvater erlebt. Der 1935 in Breslau geborene Regisseur und Drehbuchautor Siegfried Kühn hat mit diesem autobiographischen Film seiner Großmutter ein Denkmal gesetzt. Es handel sich um eine Veranstaltung der Kulturreferentin für Schlesien in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen.
      Der Eintritt kostet sechs Euro, ermäßigt dreieinhalb.

    • Donnerstag, 21. Mai 2015, 18 Uhr:
      Lesung und Gespräch mit Matthias Kneip: "Polen. Literarische Reisebilder" und neue Buchprojekte
      Der Schriftsteller und Publizist Matthias Kneip, Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut Darmstadt, ist für sensible Betrachtungen Polens, seiner Menschen und Städte, bekannt. Seine "Literarischen Reisebilder" aus dem Jahr 2012 umfassen eine Textauswahl aus drei früheren Büchern. Aktuell schreibt Kneip an einem neuen Buch über Westpolen, also auch über viele Orte in Schlesien. Es handelt es sich um eine Veranstaltung der Kulturreferentin für Schlesien und der Redaktion von "Schlesien heute".
      Der Eintritt kostet drei Euro.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto: domeckopol / Andreas N, pixabay, Lizenz CC0 PublicDomain
  • Erstellt am 16.04.2015 - 01:07Uhr | Zuletzt geändert am 16.04.2015 - 23:40Uhr
  • drucken Seite drucken