Das Schlesische Museum zu Görlitz im April 2015
Görlitz, 17. März 2015. Update vom 25. März 2016. So ist das mit den Terminen: Man denkt, das ist noch weit hin - und urplötzlich steht er vor der Tür, der Termin, und ist irritiert, wenn er angeguckt wird, als sei er vom Himmel gefallen. Also, liebe Kultur- und Geistesbürger, die nachstehenden Termine gleich ins Notizbüchlein oder Handy übernehmen. Brav!
Hinterglasbilder - Osterbräuche - das alte Breslau
Veranstaltungsort ist das Schlesische Museum zu Görlitz, Brüderstraße 8 (Schönhof), 02826 Görlitz.
- Mittwoch, 1. April 2015, 15 Uhr
Eine zerbrechliche Kunst - Hinterglasbilder aus Schlesien
In der Veranstaltung aus der Reihe "Kaffee & Kultur – natürlich schlesisch" erläutert Martin Kügler die Geschichte der Hinterglasbilder aus der Grafschaft Glatz. Diese bunt bemalten Glasscheiben mit einfachen, meist etwas naiven Darstellungen von Heiligen oder Szenen aus dem Leben Jesu gehörten bis ins 20. Jahrhundert zur üblichen Ausstattung von Bauernstuben und bürgerlichen Wohnungen. Die Bilder waren religiöses Bekenntnis und die dargestellten Heiligen nach katholischer Vorstellung zugleich Helfer in der Not.
Der Eintritt kosten zehn Euro, worin Kaffee und Kuchen schon inklusive sind. Bitte unter Tel. 03581 - 8791-0 reservieren! - In den Osterferien - gleich zwei Mal!
Aus innerbetrieblichen Gründen abgesagt.
Donnerstag, 2. April 2015, 14 Uhr, und Mittwoch, 8. April 2015, 14 Uhr
Osterbräuche in der Lausitz und in Schlesien
Kinder von 7 bis 11 Jahren sind herzlich zur Osterveranstaltung im Schlesischen Museum eingeladen. Dort warten die Osterbräuche aus Schlesien und der Lausitz und einige Rätsel - oder wusstest Du, wann die Osterfeuer angezündet werden, wer die Osterreiter sind, wann das Plapperwasser entsteht, wozu ein Schmackoster nötig ist und weshalb Ostern jedes Jahr an einem anderen Datum stattfindet? Zum Schluss wird in unterschiedlichen Techniken Osterschmuck gestaltet.
Die teilnahme kostet pro Schüler vier Euro, wofür es auch eine Kurzführung und das Bastelmaterial gibt. Treff ist an der Museumskasse. - Donnerstag, 30. April 2015, 18 Uhr
Lesung und Gespräch zur Kulturgeschichte Breslaus mit Klaus Garber
Der Kulturhistoriker und Literaturwissenschaftler Klaus Garber beschreibt in seinem 2014 erschienenen Buch "Das alte Breslau. Kulturgeschichte einer geistigen Metropole" die geistig-kulturelle Entwicklung der Stadt Breslau von der Reformation über den Dreißigjährigen Krieg bis zur Aufklärung. Detailreich und lebendig erzählt er von Gelehrten und Literaten, Gymnasien und Bibliotheken, Kirchen und Ratssälen.
Mit der Buchvorstellung und dem Autorengespräch beginnt eine neue gemeinsame Veranstaltungsreihe der Kulturreferentin und der Redaktion "Schlesien heute". Regelmäßig stellen Autoren ihre Neuerscheinungen zur schlesischen Geschichte und Kultur vor.
Der Eintritt kostet drei Euro.



-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
-
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo...
-
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
-
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 17.03.2015 - 14:11Uhr | Zuletzt geändert am 25.03.2015 - 21:13Uhr
Seite drucken