Die neue Görlitzer Adelswoche im Überblick

Görlitz, 30. September 2014. Von Mittwoch bis Sonntag geht es in Görlitz Schlag auf Schlag mit dem Adel: Die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur haben einen aktuellen Terminüberblick zusammengestellt.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Görlitz im Zeichen des Adels

Die Termine am 1. und 2. Oktober hatte der Görlitzer Anzeiger bereits ausführlich angekündigt, hier noch einmal zur Erinnerung:

    • Mittwoch, 1. Oktober 2014, 12.12 Uhr,Kaisertrutz (Kulturhistorisches Museum Görlitz), Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz.Kunstpause 12 nach 12
    • Mittwoch, 1. Oktober 2014, 15 Uhr, Schönhof, Brüderstraße 8, 02826 Görlitz.Kaffee & Kultur – natürlich schlesisch
    • Donnerstag, 2. Oktober 2014, 16 Uhr, Schönhof, Brüderstraße 8, 02826 Görlitz. Kolleg
    Auch für die folgenden Tage laden die Görlitzer Adelsausstellungen und das Barockhaus Neißstraße 30 ein:
    • Freitag, 3. Oktober 2014, 14 Uhr,Schönhof, Brüderstraße 8, 02826 Görlitz (Treffpunkt).AusstellungsduettAm Tag der deutschen Einheit können Görlitzer und Gäste mit einem einziugen Ticket an zwei Ausstellungsführungen teilnehmen, denn das Kulturhistorische Museum und das Schlesische Museum zu Görlitz laden herzlich zum nächsten "Ausstellungsduett" ein: Dem Rundgang durch die Ausstellung "Ritter, Junker, Edelleute" folgt eine Führung durch die Ausstellung "Beharren im Wandel" im Kaisertrutz.Die Teilnahme kostet acht Euro, ermäßigt fünfeinhalb.
    • Barockhaus Neißstraße 30
    • Sonnabend, 4. Oktober 2014, 14 Uhr, Barockhaus Neißstraße 30,02826 Görlitz.Durchs Barockhaus Neißstraße 30 "Von A bis Z"Die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur laden interessierte Gäste herzlich zu einer Führung von "Von A wie Ameiß bis Z wie Zur gekrönten Schlange" durch das Barockhaus Neißstraße 30 ein.Die Geschichte dieses imposanten Hauses wird bei diesem Rundgang durch die mehr als 40 Räume auf zwei Etagen sicht- und erlebbar. Das wohl schönste und prächtigste im Original erhaltene barocke Görlitzer Bürgerhaus entstand zwischen 1726 und 1729 als Wohn- und Geschäftshaus für den Leinwandgroßhändler Johann Christian Ameiß. Jedoch schon seit mehr als 200 Jahren es ein Ort der Wissenschaften und Künste, denn 1804 wurde die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften durch Schenkung ihres Gründers Karl Gottlob von Anton zu seiner Eigentümerin. Seit 1951 nutzt das Kulturhistorische Museum das Barockhaus Neißstraße 30 als Ausstellungsgebäude. Heute führen die prachtvoll ausgestattete Ameiß´sche Wohnung und die früheren Geschäftsräume im ersten Obergeschoss eindrucksvoll bürgerliches Leben um 1750 vor Augen. In den Ausstellungsräumen werden herausragende Objekte verschiedener Kunstgattungen des Barock präsentiert. Auch ein Blick in den historischen Büchersaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, die sich 1990 neu begründet hat, lohnt sich. Die Vermächtnisse der Gesellschaftsgründer, Adolf Traugott von Gersdorf und Karl Gottlob von Anton, bilden den Grundstock der bis heute erhaltenen wertvollen Kabinette mit rund 200.000 Objekten. Das Physikalische Kabinett bewahrt eine einzigartige Sammlung wissenschaftlicher Instrumente, ein Literatur- und Musikalienkabinett sowie Altertümer- und Naturalienkabinette geben Zeugnis von den vielfältigen Forschungsinteressen und der großen Sammelleidenschaft der Mitglieder der Gelehrtenvereinigung um 1800. Die Görlitzer Freimaurerloge "Zur gekrönten Schlange", deren Meister vom Stuhl Karl Gottlob von Anton war, hatte ihren Sitz ebenfalls im Barockhaus Neißstraße 30, das Logenzimmer wird bei der Führung besichtigt.
    • Sonntag, 5. Oktober 2014,
      • 14 Uhr: Führung durch die Ausstellung "Beharren im Wandel" im Kaisertrutz,
      • 15.15 Uhr: "Verabredung mit dem Adel" im Schönhof.
      Neu: Verabredung mit dem AdelIm Begleitprogramm zu den Görlitzer Adels-Ausstellungen starten das Kulturhistorische Museum und das Schlesische Museum zu Görlitz dieses neue Veranstaltungsformat. Beide Museen laden sonntags um 14 Uhr zu einer "Verabredung mit dem Adel" ein. Nach einer Führung durch die Ausstellung "Beharren im Wandel" im Kaisertrutz findet der Nachmittag mit einem Gespräch mit Angehörigen von Adelsfamilien, die sich in unterschiedlichen Bereichen engagieren, jeweils ab 15:15 Uhr seine Fortsetzung im Schönhof.Am 5. Oktober 2014 ist Marie Therese von Werner, die zu den Gründungsmitgliedern des Kindergartens und der Bildungsstätte Hedwig e.V. Muhrau (Morawa) gehört, zu Gast. Nachkommen der ehemaligen Schlossbesitzer aus der Familie von Wietersheim-Kramsta haben 1993 in Muhrau einen Kindergarten gestiftet und gegründet. Spenden aus Deutschland ermöglichen bis heute die wirtschaftliche Existenz des Kindergartens, der in freier Trägerschaft steht und nach der Montessori-Pädagogik geführt wird. Die Bildungsstätte Akademie Hedwig wurde im Folgejahr gegründet und organisiert generationsübergreifende deutsch-polnische Begegnungen.Treff ist um 14 Uhr im Kaisertrutz (Kulturhistorisches Museum Görlitz), Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz.Die Teilnahme kostet acht Euro, ermäßigt fünfeinhalb.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
  • Erstellt am 30.09.2014 - 03:13Uhr | Zuletzt geändert am 30.09.2014 - 04:13Uhr
  • drucken Seite drucken