Zu Besuch beim Adel im Breslauer Universitätsmuseum und in Liegnitz
Görlitz | Breslau | Liegnitz, 27. August 2014. Zum internationalen Ausstellungsprojekt "Adel in Schlesien" gehört auch die Sonderausstellung "Mutter des Hirschberger Tals. Friederike Gräfin von Reden und ihr Wirken" im Universitätsmuseum Breslau (Wrocław). In Liegnitz (Legnica) hingegen wird die Sonderausstellung "Ritter der Freiheit, Hüter des Rechts", die sich dem Adel Schlesiens in der frühen Neuzeit widmet, gezeigt. Beide Ausstellungen kann man auf Exkursionen mit der Kulturreferentin für Schlesien Annemarie Franke besuchen.
Mit der Kulturreferentin für Schlesien auf Exkursion
In Görlitz sind zwei dieser Sonderausstellungen zum schlesischen Adel und dem der Oberlausitz noch bis zum 9. November 2014 im Kulturhistorischen Museum und im Schlesischen Museum zu Görlitz zu sehen.
Die beiden Exkursionen mit Kulturreferentin Franke im Überblick:
- Ganztagsfahrt nach Breslau zur Sonderausstellung im Universitätsmuseum
Sonnabend, 6. September 2014,
Abfahrt in Görlitz auf dem Demianiplatz am Kaisertrutz um 8 Uhr,
Rückkehr ca. 19.30 Uhr.
Die Kuratorin der Breslauer Ausstellung, Urszula Bończuk-Dawidziuk, führt die Exkursionsteilnehmer durch das Leben und Werk der Friederike von Reden. Sie war vor allem wegen ihres Einsatzes für die Zillerthalsiedlung in Erdmannsdorf und für den Wiederaufbau der norwegischen Stabkirche Wang im Riesengebirge berühmt geworden. Anschließend führt eine Stadtführung durch die historische Altstadt von Breslau zu Schauplätzen, die mit dem Adel der alten Hauptstadt Schlesiens verbunden sind. Das Programm in Breslau endet im Germanistischen Institut der Universität Breslau, wo der Schlesienforscher Professor Marek Halub zu einem Gespräch einlädt. - Exkursion nach Liegnitz zur Adels-Sonderausstellung
Sonnabend, 27. September 2014.
Nach einer Führung durch die Ausstellung "Ritter der Freiheit, Hüter des Rechts" folgt ein Fahrt ins Hirschberger Tal zu Schloss und Park in Buchwald (Bukowiec). - Büste Friederike von Reden, Königliche Porzellan Manufaktur Berlin nach 1816.
Zu sehen in der Sonderausstellung im Universitätsmuseum in Breslau.
Foto: Arkadiusz Podstawka - Handschuhe aus Zickleinleder, hergestellt in Schlesien.
Zu sehen in der Sonderausstellung im Universitätsmuseum in Breslau.
Foto: Arkadiusz Podstawka
Weitere Informationen und Anmeldung:
Matthias Buchwald, Görlitz Tourist, Tel. 03581 - 76 47 47
eMail m.buchwald@goerlitz-tourist
Abbildungen:



-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
-
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo...
-
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
-
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: red | Fotos: Arkadiusz Podstawka
- Erstellt am 27.08.2014 - 12:22Uhr | Zuletzt geändert am 27.08.2014 - 18:36Uhr
Seite drucken