Heino kommt nach Görlitz und lockt Alt und Jung in die Kreuzkirche
Görlitz, 9. Dezember 2013. Seit der als Volksliedsänger bekannt gewordene Heino im Vorjahr in der Popmusik gewildert hat, ist er für viele Junge Leute Kult geworden. Bei seinem Konzert "Die Himmel rühmen“ am 11. Januar 2013 in Görlitz wird er zusätzlich klassische Musik zu Gehör bringen. Schon in den siebziger Jahren hatte Hermann Prey, als Klassik-Bariton bekannt, festgestellt: "Schade, dass es Heino nicht zu uns auf die großen Opernbühnen gezogen hat!" Ach was, gut so, sonst wäre Heino jetzt nicht wieder einmal in Görlitz zu erleben und könnte nicht sein eigenes Programm mit viel Hintergrundwissen zu den einzelnen Stücken moderieren.
Christliche Botschaften per Musik
Bei seinen Kirchentourneen von 2009 bis 2011 hatte Heine mit mehr als hundert Auftritten über 50.000 Zuhörer erreicht. Sein Bariton weckt Emotionen und schafft spielend den Spagat zwischen volkstümlichen Weihnachtsliedern, den großen klassischen Arien von Beethoven bis Mozart und Popmusik wie dem "Leuchtturm" von Nena. Nach einer Pause 2012 ist Heino zur vierten Staffel von "Die Himmel rühmen" in den Kirchen und Kathedralen Deutschlands unterwegs.
Heino singt, begleitet von Franz Lambert an der Elektronenorgel und vom Gloria-Terzett, christliche Musik und Lieder seiner aktuellen CDs. Vervollständigt werden die Arragements von einer Konzertgitarre.
Die Farblichtregie soll mehr als die Lieder untermalen: Anspruch ist es, dem Auge des Betrachters die architektonischen Feinheiten der Kirche zu erschließen.
In Heinos aktuellen Musikstücken sind christliche Botschafen enthalten: Etwa der Vater, der sich im Titel "Junge“ Sorgen um seinen Sohn macht, nicht anders als der Vater im biblischen Gleichnis vom verlorenen Sohn. Nenas "Leuchtturm“ soll daran erinnern, dass es immer ein Licht gibt, das uns durch die Dunkelheit leitet.
„Die Himmel rühmen“ - Programm 2013
Opening: Franz Lambert
Es war am Anfang
Musik: Cochran, Twomey, Wise, Weismann; Text: Wolfgang Neukirchner; Bearbeiter: Erich Becht
Sonne
Musik und Text: Richard Kruse, Paul Landers, Till Lindemann, Doktor Christian Lorenz, Oliver Riedel, Christoph Doom Schneider
Junge
Musik und Text: Farin Urlaub
Es ist nie zu spät
Musik: Wolfgang Amadeus Mozart; Text: E. Jung, E. Becht, Röckelein; Bearbeiter: Jung/Becht
Irgendwann sind alle gleich
Musik und Text: Ekkehard Jung, Erich Becht, Josua Röckelein; Bearbeiter: Erich Becht
Ach, ich hab in meinem Herzen
Musik: Norbert Schultze; Text: W. Liek, B. Balz; Bearbeiter: Erich Becht
Gewinner
Musik: Thomas Hübner, Baris Aladag; Text: Thomas Hübner, Ralf Mayer
Ich bete an die Macht der Liebe
Musik: Dimitri S. Bortniansky (DP); Text: Gerhard Tersteegen (DP); Bearbeiter: Dirk Schmalenbach
Ave verum corpus
Musik: Wolfgang Amadeus Mozart (DP); Text: (DP); Bearbeiter: Erich Becht
Chor: Mary’s Boychild
Du bist stärker als du glaubst
Musik: Karl-Heinz Endres, Bernd Wittmann; Text: Lord Wolfram Köhler; Bearbeiter: Erich Becht
Leuchtturm
Musik: Nena Kerner, Joern Fahrenkrog-Petersen; Text: Nena Kerner
Lobe den Herren
Musik: Choral (um 1665); Text: Joachim Neander; Bearbeiter: Erich Becht
Pause
Werner Hucks: "Mittagspause“ - "Schweiz-Song“
Komposition und Arrangement: Werner Hucks
Franz Lambert: „Näher mein Gott“
Musik: Traditional; Bearbeiter: Franz Lambert, Dirk Schmalenbach
Die Himmel rühmen
Musik: Ludwig v. Beethoven; Text: Chr. Fürchtegott-Gellert; Bearbeiter: Erich Becht
Ave Maria No Morro
Musik: Herivelto Martins; Text: H. Martins, dtsch. Text: R. M. Siegel;
Bearbeiter: Dirk Schmalenbach
Ave Maria (von Schubert)
Musik: Franz Schubert; Text: Walter Scott (DP); Bearbeiter: Erich Becht
Das ist mein Lied nur für dich
Musik: Peter I. Tschaikowsky; Text: Andi Feder; Bearbeiter: Erich Becht
Wenn das Glöcklein erklingt
Musik: Russische Volksweise (DP); Text: Martin Stonsdorf; Bearbeiter: Erich Becht
Schwalbenlied
Musik: Gustav Kneip; Text: Theo Rausch; Bearbeiter: Erich Becht
Vogel der Nacht
Musik und Text: Stephan Remmler
Franz Lambert: "Dornenvögel-Rhapsodie“
Musik: Henri Mancini; Bearbeitung: Franz Lambert
Ein Kompliment
Musik: Peter Brugger, Rüdiger Linhof, Florian Weber; Text: Peter Brugger
Schlafe mein Prinzchen
Musik: Traditional; Text: E. W. Gotter (DP); Bearbeiter: Erich Becht
Guten Abend, gut’ Nacht
Musik: Johannes Brahm (DP); Text: Georg Scherer (DP); Bearbeiter: Erich Becht
Großer Gott wir loben dich
Musik: Choral, altes geistl. Lied um 1776; Text: Ignaz Franz (1771) nach dem „Te deum“;
Bearbeiter: Erich Becht
Änderungen des Programms sind vorbehalten.
Prädikat: Hingehen!
Freitag, 11. Januar 2014. 19:30 Uhr, Einlass ca. 18.30 Uhr,
Ev. Kreuzkirche, Erich-Mühsam-Straße 1, Görlitz
Eintrittskarten!
http://www.eventim.de
http://www.reservix.de
Sächsische Zeitung, Treffpunkt, An der Frauenkirche 12, Görlitz
Wochenkurier, Berliner Straße 28, Görlitz
Görlitz-Information, Obermarkt 32, Görlitz
Vorverkaufspreis: 32,- Euro zzgl. Vorverkaufsgebühren
Abendkasse: 42,- Euro (Restkarten ca. eine Stunde vor Konzertbeginn)



-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
-
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo...
-
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
-
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: red | Foto: PR
- Erstellt am 09.12.2013 - 17:26Uhr | Zuletzt geändert am 09.12.2013 - 18:04Uhr
Seite drucken