Ohne Wasser, merkt Euch das...
Zum Weltwassertag 2006 öffnen die Görlitzer Stadtwerke im Wasserwerk Weinhübel in der Zittauer Straße und im Klärwerk „Nord“ in der Rothenburger Straße ihre Türen.
Stadtwerke Görlitz mit offenen Türen zum Tag des Wassers
Am 22. März können interessierte Bürger und Schulklassen erfahren, wie in Görlitz Wasser gefördert, aufbereitet, verteilt und wieder gereinigt wird. Jeweils um 10 Uhr und 14 Uhr laden die Mitarbeiter der Stadtwerke AG zu Führungen durch diese beiden Anlagen ein. Sie geben Einblicke in die Technologie der Wasseraufbereitung und erklären die einzelnen Stufen der Abwasserreinigung.
Zudem werden das Gesundheitsamt und das Amt für Umweltschutz der Stadt Görlitz im Wasserwerk Weinhübel Informationen rund um das Thema Wasser bereithalten. So informieren Mitarbeiter des Gesundheitsamtes über ihre Überwachungsaufgaben im Rahmen der Trinkwasserverordnung sowie die Qualität des Görlitzer Trinkwassers. Das Amt für Umweltschutz wird das Augenmerk diesmal dem Thema "Wasser in der Umwelterziehung und -bildung" widmen. Für Kinder wird es dazu auch einen Wissenstest geben.
Die Vereinten Nationen haben schon 1992 den 22. März zum "Tag des Wassers" erklärt. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Thema "Wasser und Kultur" und wird unter der Schirmherrschaft der UNESCO ausgetragen. Mit dem Wassertag sollen der Schutz unserer Wasservorkommen und deren nachhaltige Nutzung ins Bewusstsein der Bevölkerung gerückt werden. Wasser ist das wichtigste Nahrungsmittel. Ohne Nahrung kann der Mensch einen ganzen Monat auskommen, ohne Wasser jedoch nur wenige Tage.
Und auch auf die Qualität kommt es an. In Deutschland kann der Verbraucher das Wasser aus der Leitung bedenkenlos trinken. Wassermangel gibt es hierzulande nicht. Das garantieren die strengen Qualitätsanforderungen der Trinkwasserverordnung. Im Gegensatz dazu verfügen etwa 1,2 Milliarden Menschen in vielen Entwicklungsländern über keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.
Die Wasserdekade der Vereinten Nationen soll deshalb zur Umsetzung von Programmen und Projekten dienen, die sich der Verbesserung der Wasserver- und -entsorgung widmen. Ein Ziel ist, bis zum Jahr 2015 die Anzahl der Menschen ohne sauberes Trinkwasser und ohne angemessene sanitäre Einrichtungen wenigstens zu halbieren. „Wir freuen uns sehr, zum internationalen Tag des Wassers die Bürger und Schüler in unseren Anlagen begrüßen zu dürfen“, so Otfried Hausdorf von den Görlitzer Stadtwerken. „Als Versorgungsunternehmen unterstützen wir die Ziele des Weltwassertags und beteiligen uns gern aktiv an diesem Tag.“


-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
-
Praktisch, präzise, punktgenau - Moderne Lösungen für Arbeiten in der Höhe
Görlitz, 25. März 2025. Höhenarbeiten sind in vielen Lebensbereichen unverzichtbar &n...
- Quelle: /SWB /red
- Erstellt am 15.03.2006 - 14:22Uhr | Zuletzt geändert am 22.10.2019 - 14:35Uhr
Seite drucken