Neues Landratsamt Görlitz: Umzug der Ämter sorgt für viel Arbeit im Kreisarchiv

Landkreis Görlitz, 5. März 2013. Das neue Landratsamt in der Görlitzer Bahnhofstraße wird bezogen, betroffen davon ist besonders der Archivbereich, der unter der Mehrarbeit stöhnt. Angedeutet hatte sich das schon im Vorjahr.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Personenstandsbücher für viele interessant

Der Leiter des Kreisarchives, Cornelius Stempel., erklärt: "Vor allem auf die Zwischenarchive in Niesky und Zittau kommen erhöhte Anforderungen zu, da neue Bestände für die Nutzung erschlossen, alte dagegen untereinander 'ausgetauscht' werden und schließlich der reibungslose Übergang an das Endarchiv gewährleistet werden soll." Quasi nebenher müsse noch die bessere Technisierung und Professionalisierung weitergeführt werden. In den Kreisarchivstandorte Niesky und Zittau sowie im Zwischenarchiv setze man alles daran, den Fachämtern und externen Nutzern ein hohes Maß an Qualität und Information zu bieten.

Die Zwischenarchive – früher Registraturen genannt – in Niesky und Zittau standen vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen. Während in Zittau krankheitsbedingt zeitweise geschlossen war, wurden in Niesky 1.042 Akten an Fachämter verliehen. Größte Nachfrager waren das Gesundheitsamt und das Bauaufsichtsamt. In Niesky wurden 237 laufende Meter (lfdm) neu eingearbeitet, 277 lfdm wurden 2012 kassiert.

Das historische Endarchiv in der Lisa-Tetzner-Straße 11 Zittau arbeitete 350 Akten aus dem Zwischenarchiv, beziehungsweise der Verwaltung des Landratsamtes in seine Bestände ein und es entlieh 88 Akten an Fachämter. "Der Schwerpunkt aber liegt naturgemäß eher auf der Direktnutzung durch Genealogen, Heimatforscher, Historiker oder ehemaligen Schülern. Hier registrierten wir im vergangenen Jahr 90 Nutzertage und es wurden zehn neue Benutzergenehmigungen ausgestellt", so Stempel weiter.

Um auch nachfolgenden Generationen die Bestände zu erhalten, wurden außerdem 100 historische Sammelakten des Standesamtes Neugersdorf sortiert, technisch bearbeitet und in Archivkartons verpackt. Prominentestes Beispiel für eine nachhaltige Aktenpflege war sicherlich die Restaurierung des "Neu-Hörnitzer Waisenbuches 1760-1816" mit Hilfe von Mitteln der "Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes" Berlin. Die Experten der Buchrestaurierung Leipzig GmbH konnten so dem Archiv ein wundervoll gestaltetes Werk erhalten.

"Auch das historische Archiv in Niesky setzte seine Arbeit vor allem im Bereich der Personenstandsunterlagen erfolgreich fort. Hier ist ein Neuzugang aus den Standesämtern Rietschen und Rothenburg von rund 30 lfdm zu verzeichnen", ergänzt Stempel, "Die Frequentierung der Personenstandsbücher ist relativ hoch, die Einnahmen des Archivstandortes Niesky in Höhe von 3876,25 Euro resultieren zum Großteil aus der Nutzung dieser interessanten Quellengattung."

Mehr lesen:
Wer schon einmal mit Sack und Pack privat umgezogen ist, kann sich sicherlich eine Vorstellung vom Aufwand machen, den so ein Ämterumzug mit sich bringt. Wie ein Umzug nicht nur logistisch, sondern auch mental bewältigt sein will, darüber hat der Weißwasseraner Anzeiger im Dezember 2019 berichtet.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red
  • Erstellt am 05.03.2013 - 11:17Uhr | Zuletzt geändert am 12.12.2019 - 16:26Uhr
  • drucken Seite drucken