Veranstaltungen zur Umweltbildung und Sommerferienangebote
Guttau / Hućina | Neudorf / Nowa Wjes. der Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e.V. bietet im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft wieder Veranstaltungen zur Umweltbildung an. Mit dem vielfältigen Angebot solen möglichst viele Interessenten angesprochen werden. Außerdem stehen die Sommerferienangebote 2013 für Familien schon fest.
Programm Februar/März 2013 und Sommerferien
Sonntag, 17. Februar 14 bis 17 Uhr
4. Saatguttauschbörse
Auch in diesem Jahr eröffnen wir die Gartensaison mit einer Saatguttauschbörse. Schon zum 4. Mal können interessierte Gärtner und Gärtnerinnen Sämereien mitbringen und tauschen. Wie in den vergangenen Jahren wird es wieder eine breite Auswahl, auch an nicht ganz alltäglichen Pflanzen, geben. Abgerundet wird das Ganze durch interessante Vorträge.
Treff: Bauernhof Ladusch, Nieskyer Str. 26, 02906 Kreba-Neudorf
Sonnabend, 2. März 9:30 bis 12 Uhr
Praktisches Seminar: Frühjahrsschnitt an Obstgehölzen
Gutes und gesundes Obst durch richtigen Baumschnitt. Ein Seminar mit Herrn Schwartz von der Baum- und Rosenschule Löbau. Kostenloses Angebot
Treff: Haus der Tausend Teiche, Dorfstr. 29, Guttau Ortsteil Wartha
Neu im Programm:
Sonnabend, 2.März 14.00 -16.00 Uhr
Raus mit der Frühjahrsmüdigkeit, her mit neuem Elan und Energie
Wir zeigen der Frühjahrmüdigkeit die Zähne und quartieren sie mit Hilfe von Kräutern und kleinen Hausmittelchen aus. Im Haus der Tausend Teiche werden an diesem Tag wahre Vitamin- und Energiespendern hergestellt und damit die Frühjahrskur zu Hause fortgeführt werden kann, bringen sie bitte eine weithalsige Flasche mit.
Eine Wachmachaktion mit Peter Ulbrich (Naturwacht) und Susanne Müller (Umweltbildung). Telefonische Anmeldung bis 25. Februar bei der Umweltbildung im Biosphärenreservat unter 035932/36707. Materialkosten: 4€
Ort: Haus der Tausend Teiche, Dorfstr. 29, Guttau Ortsteil Wartha
Neu im Programm:
Sonntag, 3. März 14 bis 17 Uhr
So ein Rumgespinne
Wer sich schon immer mal in Dornröschens Lage versetzen wollte ist hier genau richtig. An diesem Nachmittag werden die Grundlagen des Spinnens und Filzens erklärt und gezeigt. Jeder darf sich am Spinnrad versuchen und sich die Hände beim Filzen nass machen. Die kleinen Filzkunstwerke können natürlich mit nach Hause genommen werden. Petra – Maria Schneider aus Oppitz und Ingrid Bernstein aus Weißenberg unterstützen Sie tatkräftig am Spinnrad und Umweltbildungsmitarbeiterin Susanne Müller beim Filzen.
Es wird um Anmeldung gebeten unter 035932 – 36707 oder info@foerderverein-oberlausitz.de, Teilnehmerbegrenzung : 12 Personen; Materialkosten: 4€
Ort: Naturschutzstation Friedersdorf, Altfriedersdorfer Str. 12, Lohsa, Ortsteil Friedersdorf
Sonnabend, 9. März 9.30 bis 12 Uhr
Praktisches Seminar: Frühjahrsschnitt an Obstgehölzen
Ein Seminar zur richtigen Pflege und Schnitt von jungen und alten Obstgehölzen im Garten und Obstbaumalleen mit Rüdiger Witt. Kostenloses Angebot.
Treff: Sport- und Mehrzweckhalle „Slavia“ Radibor, Dr.-Maria-Grollmus-Str. 3, 02627 Radibor
Sonnabend, 23. März 9:30 bis 12 Uhr
Praxisseminar zur Umveredelung von Obstgehölzen
Herr Wendler von der Baumschule B. Wendler aus Weißenberg führt Sie ein in die Kunst des Veredelns von Obstgehölzen. Die Teilnehmer können sich dabei auch praktisch ausprobieren. Kostenloses Angebot.
Treff: Bauernhof Ladusch, Nieskyer Str. 26, 02906 Kreba-Neudorf
Sonntag, 24. März 14 bis 16 Uhr
Familien-Osterwerkstatt
Bunte Ostereier mit Birke, Zwiebel und Kurkuma? Ein schöner Nachmittag für die ganze Familie erwartet alle Besucher. Es werden kleine Kunstwerke mit Hilfe von Naturfarben und Wachs auf dem Ei entstehen. Bitte bringen Sie dazu gekochte, weiße Eier mit. In diesem Jahr wollen wir uns auch in sorbischen Techniken versuchen. Eine Osteraktion mit Umweltbildungsmitarbeiterin Susanne Müller und Karin Happatsch. Kostenloses Angebot.
Ort: Naturschutzstation Friedersdorf, Altfriedersdorfer Str. 12, Lohsa, Ortsteil Friedersdorf
Sommerferien 2013
21. Juli bis 26. Juli
Sommercamp Geschichte: Das Mittelalter
Ort: Haus der Tausend Teiche, Dorfstr. 29, Guttau, Ortsteil Wartha
4. bis 9. August
Sommercamp: Natur
Du wolltest schon immer verrückt ums Feuer springen, wilde Geschichten hören und erzählen, ein Superstar, Entdecker und Handwerker sein? Das alles und noch mehr geht im Camp für junge Leute ab 10 Jahre mit der Umweltbildung im Biosphärenreservat.
Ort: Haus der Tausend Teiche, Dorfstr. 29, Guttau, Ortsteil Wartha
18. bis 23. August
Fahrradcamp
Die Reise führt dieses Jahr kreuz und quer durch die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Traumhafte Teichgebiete werden durchquert und weniger traumhafte Tagebaue gestreift. Es geht über Asphalt- und Sandwege, Bewohner der Region werden getroffen treffen und Campluft wird geschnuppert..
Eine Reise mit der Umweltbildung im Biosphärenreservat für Jugendliche von 12 bis 16 Jahre.
Start/Ziel: Comenius-Mittelschule Mücka, Nieskyer Str. 28, 02906 Mücka
Informieren und Anmelden!
Tel. 035932 - 3 67 07
E-Mail info@foerderverein-oberlausitz.de
Der Teilnehmerbeitrag für die Wochencamps beträgt 85 Euro.
Außerdem:
14. bis 15. August
Abenteuertage für Grundschüler
Naturschutzstation Friedersdorf, Altfriedersdorfer Str. 12, Lohsa, Ortsteil Friedersdorf
Teilnehmerbeitrag: drei Euro
Organisiert durch: Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e.V., Bereich Umweltbildung im Biosphärenreservat
Tel.: 035932-36707, E-Mail: info@foerderverein-oberlausitz.de
im Auftrag des Biosphärenreservats Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Mehr:
http://www.foerderverein-oberlausitz.de
http://youtube.com/user/umbioberlausitz
Abbildung:
Klaus Schwartz erklärt, wie Obstbäume richtig verschnitten werden.
Foto: Förderverein



-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
-
Praktisch, präzise, punktgenau - Moderne Lösungen für Arbeiten in der Höhe
Görlitz, 25. März 2025. Höhenarbeiten sind in vielen Lebensbereichen unverzichtbar &n...
- Quelle: red | Fotoi: Förderverein
- Erstellt am 11.02.2013 - 10:00Uhr | Zuletzt geändert am 11.02.2013 - 10:13Uhr
Seite drucken