Barrierefreiheit aktiv gestalten

Görlitz. Wie Barrierefreiheit aktiv gestaltet werden kann, will das Antidiskriminierungsbüro Sachsen (ADS) Mitte Oktober 2012 auch in Görlitz in einem Workshop aufzeigen. Dabei soll Bürgern und Institutionen verdeutlicht werden, wie Veranstaltungen barrierefrei und ohne Kommunikations- und Informationshindernisse durchgeführt werden können.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Workshop Mitte Oktober 2012 in Görlitz

Diese Workshops, die den Zugang beispielsweise zu Pressekonferenzen, Podiumsdiskussionen, Vorträgen oder Tagen der offenen Tür erleichtern helfen sollen, werden vom Antidiskriminierungsbüro sachsenweit durchgeführt.

Gestartet wurde die Workshop-Reihe am 27. September 2012 in Dresden und wird nun am 16. Oktober in Görlitz fortgesetzt.

Eingeladen sind interessierte Einzelpersonen, Vereine, Initiativen und zivilgesellschaftliche Organisationen wie auch Beauftragte öffentlicher Einrichtungen und Behörden.

Mit Checklisten und best-practice-Beispielen sollen die Workshopteilnehmer Anregungen und Tipps erhalten, die sie bei der Durchführung barrierefreier Veranstaltungen unterstützen. Selbstverständlich finden die von der Landesdirektion Chemnitz geförderten Workshops stets in barrierefreien Räumen statt.

Hingehen!
Dienstag, 16. Oktober 2012, von 9.30 bis 17.30 Uhr
Görlitz, Hugo-Keller-Straße 14 (Landratsamt) Raum 120

Mittwoch, 14. November 2012, von 9.30 bis 17.30 Uhr
Chemnitz, Elisenstraße 12, beim Sozialverband VdK.

Dienstag, 4. Dezember 2012, von 9.30 bis 17.30 Uhr
Leipzig, Friedrich-Ebert-Straße 77, Haus ohne Barrieren

Teilnahmegebühr: zehn Euro.

Programm und Anmeldeformular:

http://www.adb-sachsen.de/worksh_barrierefrei.html

Mehr:
www.adb-sachsen.de

Hintergrund:
Barrierefreiheit ist erreicht, wenn alle Menschen selbstständig an allen Bereichen des Lebens teilhaben können. Ungeachtet seiner Fähigkeiten und Unterstützungsbedürfnisse soll jeder ohne Einschränkung überall mitmachen und dabei sein können.
Barrierefreiheit, wie sie das ADB sieht, zielt nicht nur auf die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, sondern auch auf nicht-deutsche Muttersprachler, ältere oder allgemein schwer zu erreichende Zielgruppen und bedeutet Komfort und leichten Zugang für alle.

In den Grundlagen- und darauf folgenden Vertiefungsworkshops des ADB sollen die Teilnehmer alles Wissenswerte über das Thema Barrierefreiheit erfahren und sich in Kleingruppen die wesentlichen Bestandteile zu barrierefreien Veranstaltungen erarbeiten.
Unter den drei Gesichtspunkten "barrierefreie Information", "barrierefreie Kommunikation" und "barrierefreie Durchführung" einer Veranstaltung wollen die Referenten des ADB Inhalte zur Erstellung von Informationsmaterial vermitteln.

Außerdem werden die Anwendungsmöglichkeiten für barrierefreie Kommunikation in leichter Sprache und in Gebärden- oder Fremdsprache ausführlich dargestellt. Eigegangen werden soll auch wird auf die bauliche Zugänglichkeit von Veranstaltungsorten und der Umgebung.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red
  • Erstellt am 09.10.2012 - 06:26Uhr | Zuletzt geändert am 09.10.2012 - 06:38Uhr
  • drucken Seite drucken