Komparsen in Zittau, Löbau und Bautzen gesucht!

Ostsachsen. Rätselhafte grausame Morde in der DDR Ende der sechziger Jahre greift ein Filmprojekt auf, zu dem vom 22. bis zum 26. Mai 2012 Dreharbeiten in Zittau, Löbau und Bautzen stattfinden. Dafür sucht die Agentur filmissimo Männer, Frauen und Kinder jeden Alters, vor allem aber junge Herren aus der Region, die für einen oder mehrere Tage als Komparsen oder Kleindarsteller mitwirken möchten. Die Handlung spielt 1969 - tabu sind also modern gefärbte oder gesträhnte Haare, auffällige Solariums-Bräune, künstliche Fingernägel und sichtbare Piercings und Tattoos.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Serienkiller gefasst und hingerichtet

Das Drehbuch greift einen Kriminalfall vom 31. Mai 1969 auf und hat es in sich, lehnt es sich doch an die Sexualmorge des Hans Erwin Hagedorn an: In Eberswalde werden die schrecklich zugerichteten Leichen zweier neunjähriger Jungen gefunden. Heinz Kabel ist der zuständige Hauptkommissar, doch ohne Motiv und ohne Spuren tappt er im Dunkeln. Er steht unter Erfolgsdruck, das Ministerium für Staatssicherheit lässt die Ermittlungen überwachen.

Dann trägt ein dritter Mörd, dem ein Zwölfjähriger zum Opfer fällt, die Handschrift des Täters. Mit einem psychologischen Profil, das als Fahndungsinstrument in der DDR erstmals zum Einsatz kommt, lässt Kabel die Männer der Umgebung überprüfen. Der wegen seiner sadistischen Neigungen bekannte Kochlehrling Hagedorn fällt auf und gesteht sofort.

Der Prozess deckt eine starke psychische Erkrankung Hagedorns auf. Hauptkommissar Kabel erkennt, dass Hagedorn trotz leidenschaftlichen Plädoyers keine Chance auf ein angemessenes Urteil hat. Im Keller der Haftanstalt Leipzig wird Hagedorn 1972 per Genickschuss hingerichtet - die letzte vollzogene zivile Todesstrafe in der DDR.

"Der Fall Hagedorn" als Kriminalfilm fokussiert auf die Tätersuche. Durch die Figurenkonstellation und -relation sowie den psychologischen Ermittlungsansatz Kabels wird der Film zum Thriller.

Regie: Stefan Wagner (Grimme-Preisträger)
Hauptrollen: Matthias Koeberlin und Martin Brambach

Komparse werden!
Entweder unter http://www.filmissimo.de kostenlos als Komparse registrieren
oder eine E-Mail mit aussagekräftigen Fotos (mindestens eines) und Konatktdaten
(mindestens Festnetz- oder Handynummer) an hagedorn@filmissimo.de schicken.

Hintergrund:
Der Fall Hagedorn war bereits in der Krimiserie "Polizeiruf 110" aufgegriffen worden, der Film durfte jedoch in der DDR nicht ausgestrahlt werden.

Kommentare Lesermeinungen (1)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Wann wird der Krimi gesendet?

Von Gert W. Knop am 27.05.2012 - 23:23Uhr
Hallo,

ich kam zufällig am 25.5. an der "Uhreninsel" in Zittaus Breite Straße vorbei als gerade für den Krimi gedreht wurde. Jetzt hätte ich gerne gewuss wann und auf welchem Sender es den Krimi im Fernshen zu sehen gibt.

Mit besten Grüßen aus Zitta

Gert W. Knop

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Erstellt am 06.05.2012 - 23:45Uhr | Zuletzt geändert am 07.05.2012 - 00:13Uhr
  • drucken Seite drucken