Regionales Klimainformationssystem in Sachsen gestartet
Sachsen. Am 16. Januar 2012 hat Sachsens Umweltminister Frank Kupfer den Startschuss für den Internetauftritt des Regionalen Klima-Informationssystems ReKIS im Freistaat gegeben. Damit stehen ab sofort regionale Klimainformationen und Klimadaten für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen im Internet unter zur Verfügung. ReKIS ist deutschlandweit das erste länderübergreifende Klimainformationssystem. Der Freistaat Sachsen hat das System initiiert und seine Entwicklung in Kooperation mit dem Freistaat Thüringen und dem Land Sachsen-Anhalt gefördert. Entwickelt wurde ReKIS vom Lehrstuhl für Meteorologie der Technischen Universität Dresden.
Bedarfsorientierte Klimainformationen online
"Der Klimawandel ist bereits da, auch in Sachsen“, sagte Kupfer, "Wir müssen uns darauf einstellen. ReKIS hilft uns dabei. Das System stellt den unterschiedlichen regionalen Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Planung und Bildung notwendige Informationen und Daten für Planungs- und Entscheidungsprozesse bereit. Egal ob Landwirt, Förster, Bürgermeister, Planer oder Lehrer – alle finden für ihre konkreten Fragen die notwendigen Grundlagendaten.“
ReKIS bietet gemessene Daten unter anderem zu Niederschlägen, Temperaturen und Sonnenscheindauer, die sich in Karten, Grafiken und Analysen für Regionen und sogar kleinräumig aufbereiten lassen. Und die vorhandene Datenbasis erlaubt einen Blick in die Zukunft: ReKIS bietet die in Modellen simulierten Daten für die künftige Entwicklung von Temperatur und Niederschlag; ebenfalls für einzelne Regionen. Möglich werden außerdem Aussagen zur Entwicklung der klimatischen Wasserbilanz, zu Beginn und Dauer der Vegetationsperiode oder zu Häufigkeit und Dauer von Trockenperioden, die besonders für Landwirte sehr wichtig sind.
Neu an ReKIS ist im Vergleich zu ähnlichen Informationsangeboten, dass hier regionale Beobachtungs- und Projektionsdaten zur Verfügung gestellt werden, die sich am konkreten Bedarf der regionalen Akteure in den jeweiligen Ländern orientieren. "Ein weiterer Vorteil von ReKIS ist, dass die Nutzer mitteilen können, ob die zur Verfügung gestellten Informationen in der Praxis auch verwendbar sind oder welche Details ihnen noch fehlen“, sagte Kupfer. "Mit dem Regionalen Klima-Informationssystem verbessert sich also auch die Kommunikation zwischen den Bereitstellern von Klimadaten und ihren Nutzern.“
Die in dem Regionalen Klima-Informationssystem angebotenen Informationen basieren auf Ergebnissen und Erfahrungen der regionalen Klimaforschung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aus den vergangenen zwölf Jahren. ReKIS wird von der Technischen Universität Dresden betrieben und in Abstimmung mit den beteiligten Ländern künftig kontinuierlich aktualisiert, weiterentwickelt und neuen Anforderungen angepasst.
Klima!
http://www.rekis.org



-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
-
Praktisch, präzise, punktgenau - Moderne Lösungen für Arbeiten in der Höhe
Görlitz, 25. März 2025. Höhenarbeiten sind in vielen Lebensbereichen unverzichtbar &n...
- Quelle: red
- Erstellt am 17.01.2012 - 01:02Uhr | Zuletzt geändert am 17.01.2012 - 01:02Uhr
Seite drucken