Handwerker auf die Studienbank!
Ostsachen, 8. Oktober 2011 Das Studium zum Betriebswirt erfreut sich im Handwerk großer Beliebtheit. Im Jahr 2011 konnten im Bereich der Handwerkskammer Dresden bereits 100 neue Teilnehmer gewonnen werden, seit 1991 immerhin rund 1.600 aus verschiedensten Bereichen. Am 7. Oktober 2011 erhielten 43 junge Frauen und 46 junge Männer Ihre Urkunden von der Handwerkskammer Dresden, mit denen der erfolgreich absolvierte Studiengang bescheinigt wird. Der Studiengang beinhaltet die Schwerpunktthemen Betriebswirtschaft, Recht, Volkswirtschaft und Personalführung mit den dazugehörigen Vertiefungen und Orientierungsstufen.
Jetzt informieren und anmelden
Die Absolventen haben überwiegend kaufmännische Berufe gelernt, darüber hinaus sind die Branchen Elektro, Metall und Kfz ebenso vertreten wie z.B. die Ausbildungsberufe Tischler, Orthopädieschuhmacher oder Sattler. Ds Alter der Teilnehmer liegt zwischen 22 und 52 JahrenJahre. Sechs der Absolventen wurde für ihre besonderen Leistungen - einem Notendurchschnitt von 2,0 und besser - geehrt.
Claus Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, warb für die Perspektiven im Handwerk: "Das Handwerk bietet viele Aufstiegsmöglichkeiten vom Meister über vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zum Studium. Den Studiengang Betriebswirt (HWK) haben seit 1991 rund 1600 Teilnehmer aus allen Gewerken absolviert. Das ist auch ein Zeichen dafür, dass es im Handwerk nicht darum geht, wo man her kommt, sondern wo man hin will."
Anmelden!
Der nächste Vollzeitkurs Betriebswirt (HWK) bei der Handwerkskammer Dresden beginnt im November 2011. Der nächste Teilzeitkurs startet im Januar 2012.
Kerstin Hinderer, Kundenberaterin
Telefon: 0351 8087 - 520
Telefax: 0351 8087 - 521
eMail: kerstin.hinderer@hwk-dresden.de



-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
-
Praktisch, präzise, punktgenau - Moderne Lösungen für Arbeiten in der Höhe
Görlitz, 25. März 2025. Höhenarbeiten sind in vielen Lebensbereichen unverzichtbar &n...
- Quelle: red
- Erstellt am 08.10.2011 - 09:04Uhr | Zuletzt geändert am 21.02.2020 - 12:36Uhr
Seite drucken