Patentanwalt beträt

Zittau. Der monatliche „Beratungstag des Forschungshilfswerkes“ findet im Februar mit Patentanwalt Ingo Weißfloh statt.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Unterschiede zwischen Gebrauchsmuster und Patent

In vertraulichen Einzelgesprächen steht PA Weißfloh Interessierten zu allen Fragen rund um das Thema gewerbliche Schutzrechte zur Verfügung.

Rechte sichern!
Mittwoch, 2. Februar 2011, ab 16 Uhr
Vereinshaus Milchstraße 16
Milchstraße 16, 02763 Zittau

Anmelden!
Tel.: 03583 - 791715
Bitte bis zum 1. Februar 2011.
Pro Anmeldung werden ca. 45 Minuten Zeit reserviert.


Besser Gebrauchsmuster oder Patent?

Am Abend des 2. Februar 2011 ist Patentanwalt Weißfloh zu Gast beim „Zittauer Erfinderstammtisch“, der um 19:30 Uhr im Wirtshaus „Zum Alten Sack“ im Salzhaus auf der Zittauer Neustadt beginnt.

Für einen Erfinder stehen verschiedene Schutzrechte zur Wahl. Ausgehend von der Zielstellung bei der Schutzrechtsanmeldung muss sich der Erfinder für die geeignetsten Schutzrechte entscheiden. An diesem Abend geht es um Patent und Gebrauchsmuster, die Unterschiede und Vor- und Nachteile sollen diskutiert werden.

PA Weißfloh wird an einige Beispiele erläutern, welche Kriterien für die Auswahl des einen oder anderen Schutzrechtes wichtig sind.

Der Zittauer Erfinderstammtisch findet jeweils am ersten Mittwoch des Monats am genannten Ort statt. Dazu werden kompetente Gäste eingeladen, die am Stammtisch praxisrelevantes Wissen und ihre Erfahrungen vermitteln. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der erfahrene Patentanwalt Ingo Weißfloh ist zugelassener Vertreter beim Deutschen Patent- und Markenamt, dem Europäischen Patentamt sowie beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt. Neben seiner Tätigkeit als Berater im Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft e. V. hält er unter anderem Vorlesungen zum Thema “Gewerblicher Rechtsschutz” an verschiedenen sächsischen Hochschulen und Institutionen. Zu seinen Leistungen gehört neben der Beratung zu Erfindungen, Marken, Design, Knowhow, Schutz von Software und Sortenschutz die Schutzrechtsrecherche, –anmeldung und - überwachung, die Verfolgung von Schutzrechtsverletzungen, Gutachtenerstellung und die Ausarbeitung von Lizenzverträgen.
.
Das Forschungshilfswerk ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit Sitz in Zittau. Der Vereinszweck, die Förderung von Wissenschaft und Forschung wird verwirklicht durch Veranstaltungen und Forschungsvorhaben, die Förderung kreativer Begabungen, die Förderung des forschenden Lernens und experimentellen Forschens sowie Angebote zum Erfahrungsaustausch. Das Ziel des Vereins besteht in der Schaffung eines erfinderfreundlichen Klimas in der Öffentlichkeit. Gleichzeitig soll das Erfinden, Entwickeln und Umsetzen von Neuigkeiten jeder Art mit Freude und Spaß betrieben werden. Die Kontakte des Vereins über Dresden bis nach Bonn sichern den Erfahrungsaustausch über die Oberlausitz hinaus.

Der „Zittauer Erfinderstammtisch“, der „Beratungstag des Forschungshilfswerkes“ und der „Erfinderclub Zittau“ sind Projekte in Trägerschaft des Vereins.

Mehr:
http://www.forschungshilfswerk.de

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red
  • Erstellt am 31.01.2011 - 07:42Uhr | Zuletzt geändert am 31.01.2011 - 07:50Uhr
  • drucken Seite drucken