Datenrettung von durchnässten Festplatten
Kaiserslautern, 10. August 2010. Anlässlich des Hochwassers im Dreiländereck Sachsen, Polen und Tschechien weist CBL Datenrettung auf den richtigen Umgang mit Flut-geschädigten Festplatten hin. Gleichzeitig gibt der Dienstleister bekannt, dass Unternehmen und Privatanwender, die Daten durch die direkte Einwirkung des Hochwassers verloren haben, einen Rabatt von 40 Prozent auf die Datenrettungskosten bekommen. Die Diagnose ist dabei wie immer kostenlos und eine Rechnung wird nur im Fall der erfolgreichen Wiederherstellung der vermissten Daten gestellt. „Datenrettung nach Wasserschäden ist extrem zeitkritisch“, erklärt Conrad Heinicke, Projektmanager bei CBL Datenrettung. „Je länger man wartet, desto größer werden die Folgeschäden durch Korrosion.“
Nicht einschalten, nicht trocknen
Die Datenrettung von Festplatten mit Wasserschaden ist besonders erfolgreich, wenn der Anwender die folgenden Warnungen beachtet:
- Nicht einschalten!
Versuchen Sie keinesfalls, ob ein nasser Rechner oder eine nasse Festplatte noch funktioniert. Sie vergrößern den Schaden durch Kurzschlüsse. - Nicht zögern!
Auch wenn Sie noch mitten in den groben Aufräumungsarbeiten sind, je schneller Sie eine nasse Festplatte einschicken, desto größer sind die Chancen auf Wiederherstellung Ihrer Daten. - Nicht trocknen, nicht schütteln, nicht reinigen!
Im Gegenteil: Packen Sie die Festplatte nass und dreckig wie sie ist luftdicht und stoßgeschützt ein und schicken Sie sie uns zur Diagnose. Trocknung und Reinigung erfolgt dann unter kontrollierten Bedingungen im Reinraumlabor. - Nicht einfrieren!
Hören Sie nicht auf den Internetmythos von der Datenrettung durch das Einfrieren kaputter Festplatten, denn das vergrößert nur den Schaden.
Kostenfreie Rufnummern:
Betroffene können sich unter den gebührenfreien Rufnummern 0800 - 5 50 09 99 für Deutschland und 00800 - 87 38 88 64 für Tschechien und Polen informieren und eine Abholung des beschädigten Datenträgers organisieren lassen.
Über CBL:
CBL Data Recovery Technologies, 1993 in Markham bei Toronto gegründet, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen der Computerdatenrettung und Computerforensik. Das seit 2000 bestehende deutsche Labor firmiert als CBL Datenrettung und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Mit proprietären Methoden stellt CBL Daten von allen möglichen beschädigte Datenträgern wie Festplatten, Magnetbändern, anderen magnetischen, optischen oder Flash-Speichern wieder her. CBL bietet seine Dienste weltweit an und unterhält ein Netzwerk von Labors, Servicezentren und autorisierten Partnern in Argentinien, Australien, Barbados, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Japan, Schweiz, Singapur, Taiwan und den Vereinigten Staaten.



-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
-
Praktisch, präzise, punktgenau - Moderne Lösungen für Arbeiten in der Höhe
Görlitz, 25. März 2025. Höhenarbeiten sind in vielen Lebensbereichen unverzichtbar &n...
- Quelle: red
- Erstellt am 10.08.2010 - 01:51Uhr | Zuletzt geändert am 15.09.2020 - 13:50Uhr
Seite drucken