Digitale Bilder zwischen Deutung und Wissen
Jena. Wie sich "echte" Bildinhalte von dem sie umgebenden "Rauschen" unterscheiden, ist eine der Fragen, die die Teilnehmer der Tagung "Display. Die kulturelle Entfaltung digitaler Bilder" diskutieren wollen. Zu der Tagung lädt der Bereich Medienwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 14. und 15. Juli 2006 alle Interessenten ins Alte Schloss Dornburg ein.
Bereich Medienwissenschaft der Universität Jena lädt alle Interessenten zur Tagung "Display" ein
Es gibt kaum ein elektronisches Gerät, das heute ohne Display auskommt. Dabei mausern sich die kleinen Anzeigeeinheiten aus Leuchtdioden oder Flüssigkristallen zu immer aufwändigeren, multimedialen Bildschirmen."Auf dem Display eines modernen Handys z. B. lassen sich nicht nur Texte lesen und schreiben sondern auch Bilder betrachten und bearbeiten", sagt PD Dr. Hans-Christian von Herrmann. "Bilder werden in der Alltagskommunikation immer wichtiger und gewinnen einen völlig neuen kulturellen Stellenwert", so der Medienwissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena weiter.
Doch auch in der Forschungspraxis von Natur- und Lebenswissenschaften gewinnen Displays rasant an Bedeutung. Für Gehirnforscher, Astronomen oder Teilchenphysiker sind sie heute sogar die einzigen Schauplätze, auf denen ihnen ihre Forschungsobjekte begegnen. "Aber haben wir es hier noch mit Bildern im herkömmlichen Sinn des Wortes zu tun?", fragt von Herrmann. Schließlich lieferten Elektronenmikroskope, Ultraschallgeräte oder Röntgenteleskope zunächst Messergebnisse bestimmter physikalischer Größen. "Durch verschiedene Prozeduren, die Störungen und Artefakte isolieren, werden die Messergebnisse anschließend visualisiert und so erst 'lesbar' gemacht", erklärt von Herrmann und weist darauf hin, dass die Annäherung an das Thema aus drei Richtungen erfolgen soll.
Zunächst wollen die Medienwissenschaftler in Diskussionsbeiträgen versuchen, einen gemeinsamen Begriff des "digitalen Bildes" zu gewinnen. Anschließend fragen die Tagungsteilnehmer, welchen Status Bilder heute im wissenschaftlichen Umfeld haben. Dazu spricht beispielsweise am 14. Juli um 20.00 Uhr der renommierte Mathematiker Prof. Dr. Heinz-Otto Peitgen von der Universität Bremen über den "Bedeutungswandel der Bilder in der Medizin". Der Vortrag findet im Senatssaal im Universitätshauptgebäude (Fürstengraben 1) statt. Im dritten Schwerpunkt der Tagung soll schließlich die Bildkultur der Gegenwart hinsichtlich der ihr eigenen Pragmatik in Augenschein genommen werden.
Die Tagung "Display. Die kulturelle Entfaltung digitaler Bilder" wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik veranstaltet und aus Mitteln der Fritz Thyssen Stiftung finanziert. Interessierte Besucher sind zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen.
Mehr:
Das ausführliche Tagungsprogramm ist unter
http://www2.uni-jena.de/philosophie/medien/pdf/display.pdf
einsehbar.


-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
-
Praktisch, präzise, punktgenau - Moderne Lösungen für Arbeiten in der Höhe
Görlitz, 25. März 2025. Höhenarbeiten sind in vielen Lebensbereichen unverzichtbar &n...
- Quelle: /idw060712 /FSU Jeba /Dr. Ute Schönfelder
- Erstellt am 12.07.2006 - 21:21Uhr | Zuletzt geändert am 12.07.2006 - 21:21Uhr
Seite drucken