Pfingsten . . . was ist das?

Pfingsten wird am 50. Tag nach Ostern - entsprechend zehn Tage nach Christi Himmelfahrt - gefeiert.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Jüdische Wurzeln

Seine Wurzeln hat das Pfingstfest im jüdischen Wochenfest (Schawuot). Erstmalig erwähnt wird Pfingsten im zweiten Jahrhundert n. Chr.

Für das Christentum steht Pfingsten für die Entsendung des Heiligen Geistes an die Apostel und für die Kirchengründung. Die nun vom Heiligen Geist erfüllten Jünger besaßen die Gabe, in allen Sprachen zu kommunizieren - für die Christen das Ende der "babylonischen Sprachverwirrung" infolge des Turmbaus zu Babel und die Aufforderung, alle Menschen anzusprechen. Durch den Heiligen Geist besteht für Christen der Glaube an die Wiedergeburt. Symbolisiert wird der Heilige Geist durch die Taube.

Mit Pfingsten geht die Osterzeit zu Ende. Der Pfingstmontag als gesetzlicher Feiertag ist im Bild der Öffentlichkeit jedoch von Volksbräuchen und Festen geprägt.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: /TEB
  • Erstellt am 03.06.2006 - 16:25Uhr | Zuletzt geändert am 24.10.2019 - 16:51Uhr
  • drucken Seite drucken