Pfingsten . . . was ist das?
Pfingsten wird am 50. Tag nach Ostern - entsprechend zehn Tage nach Christi Himmelfahrt - gefeiert.
Jüdische Wurzeln
Seine Wurzeln hat das Pfingstfest im jüdischen Wochenfest (Schawuot). Erstmalig erwähnt wird Pfingsten im zweiten Jahrhundert n. Chr.
Für das Christentum steht Pfingsten für die Entsendung des Heiligen Geistes an die Apostel und für die Kirchengründung. Die nun vom Heiligen Geist erfüllten Jünger besaßen die Gabe, in allen Sprachen zu kommunizieren - für die Christen das Ende der "babylonischen Sprachverwirrung" infolge des Turmbaus zu Babel und die Aufforderung, alle Menschen anzusprechen. Durch den Heiligen Geist besteht für Christen der Glaube an die Wiedergeburt. Symbolisiert wird der Heilige Geist durch die Taube.
Mit Pfingsten geht die Osterzeit zu Ende. Der Pfingstmontag als gesetzlicher Feiertag ist im Bild der Öffentlichkeit jedoch von Volksbräuchen und Festen geprägt.


-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
-
Praktisch, präzise, punktgenau - Moderne Lösungen für Arbeiten in der Höhe
Görlitz, 25. März 2025. Höhenarbeiten sind in vielen Lebensbereichen unverzichtbar &n...
- Quelle: /TEB
- Erstellt am 03.06.2006 - 16:25Uhr | Zuletzt geändert am 24.10.2019 - 16:51Uhr
Seite drucken