Garten fit für das Frühjahr machen: Gartenarbeiten im Februar

Bild zu Garten fit für das Frühjahr machen: Gartenarbeiten im Februar

Görlitz, 14. Februar 2025. Der Winter weicht allmählich den ersten Anzeichen des Frühlings, doch noch verharrt die Natur in ihrer Ruhephase. Für Gartenbesitzer bietet sich jetzt eine wertvolle Gelegenheit, um essenzielle Arbeiten zu erledigen, die das Wachstum der Pflanzen fördern und den Garten optimal auf die kommende Saison vorbereiten. Besonders der Gehölzschnitt sollte nicht länger aufgeschoben werden, da ab März die Vogelschutzzeit beginnt und umfangreiche Schnittmaßnahmen nicht mehr erlaubt sind. Doch auch Rasenpflege, Beetvorbereitungen und erste Aussaaten stehen an, um beste Bedingungen für ein erfolgreiches Gartenjahr zu schaffen.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Gehölzschnitt: Rückschnitt für gesunde Pflanzen

Der Februar ist die letzte Gelegenheit, um Bäume und Sträucher vor der Vegetationsperiode zurückzuschneiden. Viele Gehölze befinden sich noch in der Winterruhe, sodass der Rückschnitt die Pflanze nicht schwächt, sondern ihr Wachstum fördert. Obstbäume wie Apfel und Birne profitieren besonders, da ein gezielter Kronenschnitt die Belüftung verbessert und Krankheiten vorbeugt. Auch Hecken und Ziersträucher lassen sich jetzt noch in Form bringen, bevor das Triebwachstum einsetzt.


Mit dem 1. März beginnt die Vogelschutzzeit, während der nur noch Formschnitte erlaubt sind. Um möglichen Konflikten mit dem Naturschutz zu entgehen, sollten größere Maßnahmen jetzt erfolgen. Insbesondere alte, abgestorbene oder zu dichte Äste sollten entfernt werden, um Licht und Luft in die Krone zu lassen.


Da Bäume oft hoch hinauswachsen, kann der Rückschnitt eine Herausforderung darstellen. Leitern sind dabei nicht immer eine sichere Lösung, vor allem wenn weit oben gearbeitet werden muss. Teleskop Arbeitsbühnen bieten eine stabile und sichere Alternative, um in großen Höhen präzise Schnitte durchzuführen. Wer solche Geräte nicht besitzt, kann sie tageweise mieten oder eine professionelle Baumpflege beauftragen. Alternativ erleichtern auch Hochentaster oder Teleskopscheren die Arbeit an schwer zugänglichen Stellen.


Moos entfernen, Boden lockern: Die richtige Rasenpflege vor dem Frühjahr 


Auch wenn der Rasen noch nicht wächst, kann er bereits jetzt auf das Frühjahr vorbereitet werden. Nach den feuchten Wintermonaten zeigen sich oft Moos, Verfilzungen und kahle Stellen. Diese sollten frühzeitig beseitigt werden, damit das Gras im Frühjahr kräftig austreiben kann. Das Abharken von Laub und Moos verbessert die Durchlüftung des Bodens und beugt Schimmelbildung vor. In stark vermoosten Bereichen kann eine gezielte Kalkung helfen, den pH-Wert des Bodens auszugleichen und das Mooswachstum zu unterbinden.


Ist der Boden stark verdichtet, kann eine Lockerung mit einer Grabegabel oder einem Vertikutierer sinnvoll sein, um die Durchlässigkeit für Luft und Wasser zu verbessern. Eine frühe Düngung mit stickstoffhaltigem Langzeitdünger fördert den späteren Neuaustrieb. Wer neue Rasenflächen anlegen möchte, kann jetzt bereits Unebenheiten ausgleichen und den Boden vorbereiten.


Fruchtbare Grundlage schaffen: So werden Beete frühjahrsfit 


Auch wenn das Pflanzen der meisten Gemüsesorten noch einige Wochen Zeit hat, lassen sich bereits jetzt wichtige Vorbereitungen treffen. Der Boden kann umgegraben werden, um die natürliche Frostgare zu nutzen, die schwere Böden auflockert und die Wasserspeicherung verbessert. Wer den Boden mit Nährstoffen anreichern möchte, kann reifen Kompost oder organischen Dünger einarbeiten. Besonders für Gemüsebeete ist eine frühzeitige Düngung von Vorteil, um den Pflanzen später eine optimale Versorgung zu bieten.


Für Frühstarter im Gemüseanbau lohnt sich die Vorbereitung eines Frühbeets. Mit einfachen Folientunneln oder Hochbeeten mit Abdeckung lassen sich erste Kulturen wie Spinat, Feldsalat oder Radieschen bereits im Februar aussäen. Wer keinen geschützten Außenbereich hat, kann Gemüse- und Blumenpflanzen auf der Fensterbank vorziehen, um sie später gestärkt ins Freiland zu setzen.


Der Februar bietet zahlreiche Möglichkeiten, um den Garten gezielt auf die kommende Saison vorzubereiten. Besonders der Gehölzschnitt sollte jetzt erfolgen, um gesunde Wuchsformen zu fördern und die Vorschriften der Vogelschutzzeit einzuhalten. Gleichzeitig können Rasenflächen gepflegt und Beete vorbereitet werden, um den Pflanzen einen optimalen Start in das Frühjahr zu ermöglichen. Wer diese Wochen sinnvoll nutzt, sorgt für ein blühendes, gesundes Gartenjahr und erspart sich später aufwendige Korrekturmaßnahmen.


 

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Erstellt am 13.02.2025 - 21:26Uhr | Zuletzt geändert am 14.02.2025 - 08:59Uhr
  • drucken Seite drucken