Aufschwung in der Wirtschaft
Berlin. Die Erzeugung in allen Wirtschaftsbereichen des Produzierenden Gewerbe hat sich - vorläufigen Angaben zufolge - im Februar saisonbereinigt insgesamt um 1,0 % erhöht. Die Energieerzeugung erhöhte sich um 3,7 %. Im Bauhauptgewerbe war nach dem auch witterungsbedingten Einbruch im Januar (-7,3 %) zuletzt ein Anstieg der Erzeugung um 2,0 % zu verzeichnen. Die für die Entwicklung im Produzierenden Gewerbe vor allem maßgebliche Industrieproduktion erhöhte sich im Februar um 0,6 %, nachdem sie im Januar bei leichter Abwärtsrevision um 1,0 % angestiegen war.
Produzierendes Gewerbe und Energie im Aufwind
Im Zweimonatsvergleich (Januar/Februar gegenüber November/Dezember) stieg die Gesamterzeugung im Produzierenden Gewerbe um 1,2 %. Während die Produktion im Bauhauptgewerbe nach dem kräftigen Rückgang im Januar um 4,6 % abnahm, erhöhte sich die Erzeugung im Bereich Energie um 3,5 %.
Die Industrieproduktion verzeichnete ebenfalls einen spürbaren Anstieg um 1,4%. Innerhalb der Industrie zeigte sich dabei insbesondere die Erzeugung bei den konjunkturell vor allem bedeutsamen Herstellern von Investitionsgütern deutlich aufwärts gerichtet (+2,1 %). Bemerkenswerte Wachstumsimpulse kamen hier aus dem Maschinenbau (+3,0 %) und von den Herstellern von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen, elektrotechnischen, feinmechanischen und optischen Erzeugnissen (+3,9 %). Im Bereich der übrigen industriellen Hauptgruppen konnten die Hersteller von Vorleistungsgütern einen Produktionsanstieg von 0,6 % und die Konsumgüterproduzenten eine Erhöhung des Ausstoßes um 1,4 % verbuchen.
Im Vorjahresvergleich stieg die Gesamtproduktion im Produzierenden Gewerbe im Januar/Februar arbeitstäglich bereinigt um 5,1 %. Während im Bauhauptgewerbe der Vorjahresstand weiterhin unterschritten wurde (-5,4 %), lag die Energieerzeugung um 5,1 % und die Industrieproduktion um 5,6 % über dem entsprechenden Niveau des Vorjahres.
Die vorliegenden Ergebnisse zur Produktion im Produzierenden Gewerbe zeigen, dass sich der aufwärts gerichtete Trend ungebrochen fortsetzt. Dies gilt insbesondere auch für die konjunkturell vor allem maßgebliche Industrieproduktion.
Die Bautätigkeit scheint sich, stellt man die unverhältnismäßig kalten Witterungsverhältnisse dieses Jahres einmal in Rechnung, insgesamt noch weiter vergleichsweise stabil zu entwickeln.
Angesichts der anhaltend optimistischen Stimmung bei den Unternehmen ist auch in den kommenden Monaten mit einer zunehmenden Produktionstätigkeit im Produzierenden Gewerbe zu rechnen.


-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
-
Praktisch, präzise, punktgenau - Moderne Lösungen für Arbeiten in der Höhe
Görlitz, 25. März 2025. Höhenarbeiten sind in vielen Lebensbereichen unverzichtbar &n...
- Quelle: /BMWI
- Erstellt am 24.04.2006 - 14:11Uhr | Zuletzt geändert am 24.04.2006 - 14:16Uhr
Seite drucken