Studium mit Gehalt
Bautzen / Budyšín, 1. August 2022. Das Abitur, die Fachhochschulreife oder der Gesellenbrief ist in der Tasche – das kann es doch aber nicht gewesen sein! Wer bislang über seine weitere berufliche Karriere unschlüssig ist, für den hat der Görlitzer anzeiger einen Tipp: An der Berufsakademie Sachsen gibt es noch freie Studienplatze für den Start im Jahr 2022.
Hoher Praxisbezug und beste Karriereaussichten
Am 1. Oktober 2022 startet das neue Matrikel des Dualen Studiums an der Berufsakademie Sachsen. Studieninteressenten können sich unter www.ba-sachsen.de einen Überblick über die Dualen Studienangebote verschaffen und noch zu besetzende Praxispartnerplätze finden. Nahezu alle Fachbereiche – so etwa Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen – haben noch freie Studienplätze anzubieten.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Hänsel, Präsident der Berufsakademie Sachsen, hat den Überblick: "Der Bedarf an gut gebildeten Fach- und Führungskräften ist seitens der Wirtschaft weiterhin hoch. Viele unserer Praxisunternehmen suchen noch Dual Studierende für den Studienstart Oktober 2022. Besonders viele Plätze gibt es in den technischen Studienfächern wie
- Maschinenbau am Standort Riesa,
- Service Engineering am Standort Leipzig,
- Digital Engineering am Standort,
- Holz- und Holzwerkstofftechnik am Standort Dresden,
- Medizintechnik am Standort Bautzen oder
- Industrial Engineering am Standort Plauen.
Die Zukunftsperspektiven sind durchgehend positiv und der Bedarf nach Nachwuchs hoch."
Informieren!
Alle Studienakademien können für individuelle Beratungen kontaktiert werden. Am 27. September 2022 findet um 17 Uhr ein Online-Elternabend zum Dualen Studium statt, die zentrale Studienberatung erfolgt online bereits am 8. September 2022 ab 15 Uhr.
Die Berufsakademie Sachsen mit ihren sieben Studienakademien in Bautzen, Breitenbrunn, Dresden, Glauchau, Leipzig sowie Plauen und Riesa bietet ein dreijähriges duales Studium in den Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen in über 40 Studiengängen an. Die 4.370 Studenten werden sowohl in den Studienakademien als auch bei den jeweiligen Praxispartnern auf ihre berufliche Tätigkeit vorbereitet. Nach erfolgreichem dreijährigem Studium – mittlerweile gibt es 31.633 Absolventen – verleiht der Freistaat Sachsen den anerkannten Abschluss als Bachelor, dem dem Bachelorabschluss der Hochschulen in jeder Hinsicht gleichgestellt ist.
Die Vermittlungsquote der Absolventen ist mit mehr als 90 Prozent besonders hoch.
Tipp:
Im Anschluss an das Duale Studium besteht für die Absolventen die Möglichkeit, ein Masterstudium an einer Hochschule aufzunehmen, sofern die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind.



-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
-
Praktisch, präzise, punktgenau - Moderne Lösungen für Arbeiten in der Höhe
Görlitz, 25. März 2025. Höhenarbeiten sind in vielen Lebensbereichen unverzichtbar &n...
- Quelle: red | Foto: © Bautzner Anzeiger
- Erstellt am 01.08.2022 - 10:36Uhr | Zuletzt geändert am 01.08.2022 - 11:00Uhr
Seite drucken