Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz
Görlitz, 26. Februar 2021. Die Verbraucherzentrale Görlitz weist darauf hin, dass mit dem Jahr 2021 Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft getreten sind. Das EEG regelt die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Solar- und Windenergie. "Die Änderungen sollen dazu beitragen, dass mehr umweltfreundlicher Strom erzeugt und damit das Klima geschützt wird", erläutert Lorenz Bücklein, Energiereferent der Verbraucherzentrale Sachsen.
Das Wichtigste für die Verbraucher auf einen Blick
Von den Gesetzesänderungen jene Verbraucher gleich mehrfach betroffen, die Strom aus Photovoltaik erzeugen oder dies in nächster Zeit beabsichtigen.
- Netzanschluss kleiner Anlagen ohne Verzögerung möglich
Stromnetzbetreiber sind zum Anschluss von Photovoltaikanlagen verpflichtet. Reagiert ein Netzbetreiber nicht unverzüglich mit einem Zeitplan auf das Anschlussbegehren von Verbrauchern, dürfen diese spätestens nach einem Monat ihre Anlage bis zur Leistungsgrenze von 10,8 Kilowatt anschließen. - Keine EEG-Umlage für Eigenverbrauch bis 30 Kilowatt
Für Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von bis zu 30 Kilowatt muss keine EEG-Umlage für den Eigenverbrauch gezahlt werden, vorher lag die Grenze bei 10 Kilowatt. Für Anlagen über 30 Kilowatt fällt eine reduzierte EEG-Umlage von 2,6 Cent je Kilowattstunde an. Zum Vergleich: Für jede aus dem Stromnetz gelieferte Kilowattstunde müssen Verbraucher 6,5 Cent EEG-Umlage bezahlen. - Förderung von Mieterstrom
Bis zum Jahr 2030 soll die Menge an produzierten Solarstrom nahezu verdoppelt werden. Damit auch Mieter und Wohnungseigentümer den Strom aus der Sonne stärker nutzen können, wird der so genannte Mieterstromzuschlag erhöht. Außerdem wird die Mieterstromförderung auch für Strom gewährt, der außerhalb des Gebäudes der Photovoltaikanlage an Bewohner innerhalb desselben Quartiers geliefert wird. Der Mieterstrom darf sowohl vom Anlagenbetreiber selbst wie auch von Dritten an Verbraucher geliefert werden. - Fortführung des Betriebs mehr als 20 Jahre alter Photovoltaik-Anlagen
Für Solar-Anlagen, die 2001 oder früher in Betrieb genommen wurden, ist der Anspruch auf Förderung ausgelaufen. Die Regelungen des neuen Gesetzes ermöglichen es den betroffenen Anlagenbetreibern, weiterhin Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen. Für den Strom erhalten sie keine Förderung mehr, aber einen üblichen Marktpreis. Diese Übergangsregelung gilt bis 2027.
Tipp:
Eine kostenlose Energieberatung und weitere Informationen zum Erneuerbare-Energien-Gesetz bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale an, ebenso unter der kostenfreien Rufnummer 0800 - 8 09 80 24 00.



-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
-
Praktisch, präzise, punktgenau - Moderne Lösungen für Arbeiten in der Höhe
Görlitz, 25. März 2025. Höhenarbeiten sind in vielen Lebensbereichen unverzichtbar &n...
- Quelle: red
- Erstellt am 26.02.2021 - 11:29Uhr | Zuletzt geändert am 27.01.2023 - 17:21Uhr
Seite drucken