Digital.Werkstatt: aus Görlitz für Sachsen
Görlitz, 21. Juni 2020. Der gläserne User, die Corona-Tracing-App, der vernetzte Alltag, Filterblasen in sozialen Medien, Internet-Abzocke und Fake-Shops – seit vorgestern hält die Verbraucherzentrale Sachsen ein umfangreiches Medienbildungsangebot für alle Interessierten im Freistaat bereit. Die Vor-Ort- und Online-Angebote der Digital.Werkstatt richten sich nicht nur an Schüler und Eltern, sondern auch an Lehrkräfte, Arbeitgeber und Senioren. Die Veranstaltungen sind für alle Interessierten kostenfrei.
Erstes Angebot zur Medienbildung der Verbraucherzentrale Sachsen kommt aus der Neißestadt

"Durch die Veränderungen rund um die Covid-19-Pandemie spüren wir umso mehr, wie wichtig Digitalisierung ist. Aber eben auch, wie unerlässlich das Handwerkszeug und ein kritischer Umgang mit Online-Angeboten, sozialen Medien und Nutzerdaten ist", erklärte Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen, "Digitalisierung soll allen offen stehen und niemanden benachteiligen. Jeder muss sich souverän, selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt bewegen können."
Steffi Meißner, die aus Zittau stammt, leitet seit Anfang des Jahres die Verbraucherzentrale vor Ort, die sich für Verbraucher der Region als zentraler Ansprechpartner für Rechts-, Finanz-, Ernährungs- und Energiefragen profilieren will. "Immer wieder werden wir aber auch gefragt, ob wir einen Elternabend zu Apps und Smartphone-Spielen gestalten können, Tipps für sichere Browsereinstellungen oder Bildrechte in sozialen Medien haben", so Meißners Erfahrung. Vor diesem Hintergrund hat die Verbraucherzentrale Sachsen gemeinsam mit Kooperationspartnern wie dem Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanal (SAEK) ein Medienbildungsangebot zusammengestellt.
"Wir alle wissen, wie wichtig eine gute Verbraucherberatung ist. Schließlich sind wir alle Verbraucherinnen und Verbraucher. Hier können uns Formate wie die Digital.Werkstatt der Verbrauchzentrale Sachsen Hilfe und Orientierung geben", begrüßte der Görlitzer Oberbürgermeister Octavian Ursu die Digital.Werkstatt in seiner Stadt. "Die Digitalisierung ist ein Thema, das vor allem die Kommunen und deren Entwicklung betrifft. Ich unterstütze das Vorhaben, Görlitz zu einer Modellstadt für Klimaneutralität zu machen. Dabei sollen moderne Technologien zur Energieeinsparung und Digitalisierung zum Einsatz kommen. Der Projekttitel 'Europastadt Görlitz/Zgorzelec 2030 – Stadt der Zukunft' steht für das Leben und das Arbeiten der Zukunft und für eine Weiterentwicklung der Europastadt als Stadt der Zukunftstechnologien. Dabei wollen wir bewusst neue Wege gehen", so der Ausblick des Oberbürgermeisters.
Einige der Sommertermine der Digital.Werkstatt:
- 24. Juni 2020, 16.30 Uhr: Online-Vortrag: Digitale Vorsorge
- 25. Juni 2020, 18 Uhr: Online-Talk: Corona-App
- 1. Juli 2020, 19 Uhr: Online-Workshop Spiele-Apps: Freizeitspaß oder Datenschleuder?
- 21. Juli 2020, von 15 bis 18 Uhr: Let’s talk: Sprechtag digital
- 30. Juli 2020 um 18.00 Uhr: Online-Workshop Spiele-Apps: Freizeitspaß oder Datenschleuder?
Mehr:
verbraucherzentrale-sachsen.de/digitalwerkstatt



-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
-
Praktisch, präzise, punktgenau - Moderne Lösungen für Arbeiten in der Höhe
Görlitz, 25. März 2025. Höhenarbeiten sind in vielen Lebensbereichen unverzichtbar &n...
- Quelle: red | Bilderquelle: Verbraucherzentrale Sachsen
- Erstellt am 21.06.2020 - 07:18Uhr | Zuletzt geändert am 21.06.2020 - 07:37Uhr
Seite drucken