Smarte Geräte im Haushalt: was es so gibt und wie zukunftsträchtig sie eigentlich sind
Görlitz, 22. November 2019. Vor einigen Jahren hat Smart Home in Europa noch keine allzu große Rolle gespielt. Die smarten Systeme kamen fast ausschließlich in technischen Hochburgen wie Japan zum Einsatz. Inzwischen hat sich das jedoch geändert. Auch in Deutschland und sogar hinter den historischen Fassaden von Görlitz gewinnt Smart Home zunehmend an Relevanz. Unter anderem smarte Geräte erfreuen sich im Haushalt einer großen Beliebtheit. Verwunderlich ist das nicht, schließlich bieten solche Geräte einen enormen Komfort. Der Görlitzer Anzeiger beleuchtet in diesem Artikel vor allem mit zwei Bereiche: Zum einen gibt es einen Blick auf einige smarte Geräte, zum anderen wird geschaut, wie zukunftsträchtig solche Geräte eigentlich wirklich sind.
Smarte Haushaltsgeräte und ihre Zukunftsträchtigkeit
Im Zuge der Digitalisierung finden sich immer mehr smarte Haushaltsgeräte in deutschen Haushalten. Smart Home ist inzwischen wohl fast jedem ein Begriff. Aufgrund der zahlreichen Vorteile von smarten Geräten steigt deren Akzeptanz weltweit an. Unter anderem der gebotene Komfort und das Sparen von Kosten stehen bei Verbrauchern im Vordergrund. Doch trotz der gebotenen Vorteile konnten sich smarte Haushaltsgeräte bisher noch nicht ganz durchsetzen. Es gibt weiterhin viele Haushalte, die auf smarte Haushaltsgeräte und ihren Nutzen verzichten.
An der Zukunftsträchtigkeit der Geräte gibt es im Grunde keinen Zweifel. Dennoch scheinen die Nachteile von Smart Home viele potentielle Nutzer abzuschrecken. Problematisch ist vor allem der Sicherheitsaspekt. Weltweit gehört dieser Faktor zu den ganz entscheidenden, wenn es um die Ablehnung von smarten Geräten für den Haushalt geht. Viele Verbraucher fürchten, dass ihre privaten Daten in falsche Hände geraten oder ein Fremder die Kontrolle über die Geräte übernimmt. Theoretisch können solche Szenarien zwar nicht ausgeschlossen werden, allerdings gibt es Möglichkeiten, um die Sicherheit zu erhöhen. Außerdem ist davon auszugehen, dass Hersteller in Zukunft stärker gegen bestehende Risiken vorgehen werden. Smarte Haushaltsgeräte werden somit auf kurz oder lang immer selbstverständlicher und damit zukunftsträchtiger werden.
Smarte Kühlschränke
Für viele gehören smarte Kühlschränke zu den wichtigsten Errungenschaften der Digitalisierung. Da die Kühlschränke in der Lage sind "mitzudenken", ist das leicht nachvollziehbar. Moderne Geräte warnen Nutzer beispielsweise rechtzeitig, wenn einzelne Produkte ihr Verfallsdatum überschreiten. Außerdem liefern smarte Kühlschränke Infos über fehlende Lebensmittel und erleichtern somit das Erstellen einer Einkaufsliste. Sogar Rezeptvorschläge sind nichts Ungewöhnliches. Doch damit noch nicht genug. Trotz der verbauten Technik sind smarte Kühlschränke recht energiesparend. Sie können Verbraucher sogar davor warnen, wenn der Stromverbrauch unnötigerweise in die Höhe steigt. Wie auch andere Geräte sind die Kühlschränke stets an eine App gekoppelt. Nutzer können somit alles Wichtige über ihr Smartphone einsehen.Smarte Waschmaschinen
Smarte Waschmaschinen verfügen über eingebautes WLAN und bringen einige Vorteile mit sich. Vom Prinzip her ähneln sie smarten Kühlschränken. Sie warnen Nutzer beispielsweise, wenn das Waschpulver ausgeht oder melden sich, wenn der Waschgang erledigt ist. Angesteuert werden die Waschmaschinen dabei in der Regel über eine App. Somit lassen sich die jeweiligen Informationen auch hier einfach über das Smartphone abrufen. Obgleich die Waschmaschine automatisch informiert (beispielsweise durch E-Mails), ist es aber keineswegs notwendig, nun ständig und gezielt auf solche Informationen zu warten.Ein weiterer Vorteil von smarten Waschmaschinen ist, dass sie auch von unterwegs an- und ausgeschaltet werden können. Als Verbraucher ist man mit so einem Gerät also sehr flexibel. Zwei der bekanntesten Hersteller, die smarte Waschmaschinen vertreiben, sind Miele und Samsung. Es gibt jedoch noch andere und in Zukunft werden mit Sicherheit zahlreiche hinzukommen.
Smarte Kochfelder
Wenn von smarten Geräten für den Haushalt die Rede ist, müssen smarte Kochfelder erwähnt werden. Wie auch die anderen Geräte sind smarte Kochfelder mit dem Smartphone vernetzt. Die modernen Kochfelder bieten eine Menge Interaktivität. Es ist unter anderem möglich, Rezepte über die zentrale Steuerungseinheit zu suchen oder neben dem Kochen andere Alltagsaufgaben zu bewältigen. Wer schon immer gemütlich beim Kochen telefonieren oder Mails schreiben wollte, ist mit smarten Kochfeldern bestens bedient. Es lässt sich nicht leugnen, dass sie das Potenzial haben, den Alltag in der Küche zu revolutionieren, schließlich sind sie ausgesprochen vielseitig und können auch beim Bedienen anderer Küchengeräte helfen. Die Technik ist allerdings noch nicht komplett ausgereift. Die smarten Kochfelder der Zukunft werden wohl noch einiges mehr können.


-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
-
Praktisch, präzise, punktgenau - Moderne Lösungen für Arbeiten in der Höhe
Görlitz, 25. März 2025. Höhenarbeiten sind in vielen Lebensbereichen unverzichtbar &n...
- Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 22.11.2019 - 16:44Uhr | Zuletzt geändert am 22.11.2019 - 17:20Uhr
Seite drucken