Zipfelorte laden ein
Görlitz, 30. September 2019. 30 Jahre nach dem Mauerfall werben die deutschen Zipfelstädte – Görlitz im Osten, Oberstdorf im Süden, Selfkant im Westen und List auf Sylt im Norden – für sich, indem sie zum Besuch einladen. 1999 gründete sich die außergewöhnliche Partnerschaft der Zipfelstädte während der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Wiesbaden und steht seitdem für lebhaften Austausch in vielen Bereichen.
Abbildungen: Impressionen vom 1. Oktober 2018 in Berlin
Zipfel-Orte präsentieren sich beim großen Bürgerfest in Kiel

Am 2. und 3. Oktober 2019 finden die offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Kiel statt. Dort präsentiert sich der Zipfelbund den Besuchern, gleichberechtigt mit den 16 Bundesländern, auf der zentralen Festmeile. Görlitz wird dabei durch die Stadtmarketing-Gesellschaft Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ) vertreten. Im Gepäck sind selbstverständlich touristische Informationen, Kulinarik und Musik, so bringen Görlitz Bier aus einer der heimischen Brauereien und Oberstdorf die Alphornbläser und die Käsepiraten mit ihrem Spätzle-Angebot mit, List sorgt mit einem Strandkorb für ein entspanntes Urlaubsgefühl und aus Selfkant machen der Spielmannszug und eine Band Stimmung am Zelt. "Wir freuen uns auf das Publikum in Kiel und hoffen, dass wir viele Besucher für eine Reise in die Zipfel-Orte interessieren und begeistern können", verdeutlichte Andrea Behr, Geschäftsführerin der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH, den touristschen Aspekt des Auftritts.
Mit dem Zipfelpass erhalten Touristen ein offizielles Reisedokument, das sie in allen vier Orten abstempeln lassen können, um anschließend eine Überraschung zu erhalten.
Bürgermeister verleihen Zipfelpreis 2019
Auch die Bürgermeister der vier Zipfelgemeinden sind bei den offiziellen Feierlichkeiten in Kiel dabei, so beim Festakt und Empfang des Bundespräsidenten. Außerdem wollen sie am Zipfelzelt Regierungsvertreter aus Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Bayern begrüßen.Schon traditionell wird am Tag der Deutschen Einheit der mit 4.000 Euro dotierte Preis der Deutschen Zipfel verliehen. Damit werden Persönlichkeiten oder Institutionen geehrt, die sich in besonderem Maße um soziale Belange in Deutschland verdient gemacht haben. Diesjähriger Preisträger ist der Paulinchen e.V.,der sich Familien mit brandverletzten Kindern widmet. Der bundesweit tätige Verein berät und begleitet Eltern bei Verbrennungs- und Verbrühungsunfällen, hilft bei Problemen in der Rehabilitationszeit und weist präventiv auf die Unfallursachen hin. Im Rahmen seiner Aufklärungsarbeit richtet er auch den jährlich am 7. Dezember stattfindenden "Tag des brandverletzten Kindes" aus. Die Verleihung findet am 3. Oktober 2019 um 17 Uhr im Zelt von Nordrhein-Westfalen statt.
Mehr:
Der Zipfelbund



-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
-
Praktisch, präzise, punktgenau - Moderne Lösungen für Arbeiten in der Höhe
Görlitz, 25. März 2025. Höhenarbeiten sind in vielen Lebensbereichen unverzichtbar &n...
- Quelle: red | Bilderquelle: Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
- Erstellt am 30.09.2019 - 09:55Uhr | Zuletzt geändert am 30.09.2019 - 10:34Uhr
Seite drucken