Juli wechselhaft
Jena. Der erste des Monats war ein warmer, sonniger Sonntag. Im Laufe der folgenden Woche wurde es langsam kühler und eine südwestliche Luftströmung hatte mehrere Regentage zur Folge. Als dann in den Wettermeldungen die fast schon vergessene Formulierung "für die Jahreszeit zu kühl" auftauchte, konnte man meinen, nun sei der Sommer vielleicht doch schon vorbei. Kältester Tag war der 10. Juli und am folgenden Morgen wurde das Minimum der Lufttemperatur von 10,3°C gemessen.
Monatlicher Witterungsrückblick der FH Jena
Aber die Abkühlung war nur von kurzer Dauer. Zielsicher wurden nun heiße Luftmassen und der wärmste Tag des Jahres angekündigt. Vier mal in Folge überschritt die Lufttemperatur die 30-Grad-Marke und am 16. wurde das bisherige Jahresmaximum von 37,4°C registriert. Wer an diesen Tagen auf dem Land unterwegs war, das Flimmern über den Felder sah und die Mähdrescher hörte, hatte ein sehr intensives Sommererlebnis.
Die zweite Monatshälfte war etwas kühler. Doch die mittlere Lufttemperatur lag mit 19,3°C auch im Juli wieder über dem Vergleichswert von 18,2°C.
Mehr noch als von wechselnden Temperaturen war der Juli durch Regen und Gewitter geprägt. Zum Beispiel fielen am 22. Juli in den frühen Morgenstunden 25mm Niederschlag. Da es auch an den Vortagen schon geregnet hatte, war es jetzt recht feucht. Da die Schauertätigkeit anhielt, lag die Monatssumme am Ende mit 105mm deutlich über dem langjährigen Mittel. Allerdings können die statistischen Schwankungen beim Niederschlag so groß sein, dass sie sich auch auf die 30-jährigen Mittel auswirken. Im aktuellen Bezugszeitraum von 1961-90 war es im Juli teilweise etwas trockener und das mittlere Monatsmittel betrug nur 52 mm. Für die vorangegangene Periode von 1931-60 ist in der Chronik vom Schillergäßchen hingegen einen Wert von 77mm nachzulesen.
Die bisherige Rekordtemperatur an der Fachhochschule vom Juli 2006 wurde nur um zwei Zehntel verfehlt.
Aktuelle Wetterdaten rund um die Uhr:
http://wetter.mb.fh-jena.de/station


-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
-
Praktisch, präzise, punktgenau - Moderne Lösungen für Arbeiten in der Höhe
Görlitz, 25. März 2025. Höhenarbeiten sind in vielen Lebensbereichen unverzichtbar &n...
- Quelle: /idw /Sigrid Neef, Fachhochschule Jena
- Erstellt am 02.08.2007 - 01:35Uhr | Zuletzt geändert am 02.08.2007 - 01:35Uhr
Seite drucken