Denkfehler beim Energiesparen
Hannover. Die Grenzwerte, die in der Energieeinsparverordnung für den Wärmedurchgang bei Gebäuden festgelegt sind, dienen hauptsächlich als Verkaufshilfe für die Dämmstoffindustrie. Diese Meinung vertritt der Architekt Christoph Schwan in der aktuellen Ausgabe 8/2007 des Technologiemagazins Technology Review.
Technology Review im Interview mit KfW-Preisträger
Wer heute baut, achtet auf gute Wärmedämmung, wie sie die Energieeinsparverordnung (EnEV) vorschreibt. Doch für Christoph Schwan, Architekt und Träger des zweiten Preises beim Award der KfW-Förderbank, ist das ein Irrweg: "Der Denkfehler ist die Vorstellung, dass die im Gebäude durch Heizung erzeugte Wärme das Bedürfnis hat, durch Fenster und Wände ins Freie zu verschwinden. Aber die Heizung ist ja nicht die einzige Energiequelle. Die Umgebung strahlt auch ungeheure Energiemengen ab." Insgesamt decke die EnEV nur zwei Prozent der gesamten Energiebilanz eines Hauses ab.
Wer sich beim Bauen strikt an die Verordnung halte, "landet damit zwangsläufig bei einer viel zu dicken Dämmung", so Schwan weiter. Als Alternative hat er die sogenannte Thermosfassade entwickelt: Ähnlich wie eine Thermoskanne funktioniert sie mit einer reflektierenden Fläche und evakuierten Luftschichten. Die TU Berlin hat bei diesem Verfahren laut Schwan eine Energieeinsparung von 56 Prozent gegenüber konventioneller Dämmung festgestellt - wohingegen die Dämmstoffindustrie bislang "nicht einen einzigen Nachweis über die energetische Wirksamkeit ihrer Produkte" vorgelegt habe.
Nach einer neuen ISO-Norm müssen die Behörden mittlerweile auch akzeptieren, wenn ein Bauherr die Wärmedurchgangsvorschriften durch andere Methoden als Dämmung erreicht. In der EnEV aber ist laut Schwan davon noch keine Rede, sodass von den neuen Möglichkeiten nur Leute profitieren könnten, die von der neuen Norm schon wissen. In der jetzigen Situation seien die Baunormen deshalb "eine einzige Verkaufshilfe für die Dämmstoffindustrie".
Abb.: Das Titelbild der aktuellen Technology Review 8/2007


-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
-
Praktisch, präzise, punktgenau - Moderne Lösungen für Arbeiten in der Höhe
Görlitz, 25. März 2025. Höhenarbeiten sind in vielen Lebensbereichen unverzichtbar &n...
- Quelle: /red
- Erstellt am 29.07.2007 - 21:37Uhr | Zuletzt geändert am 29.07.2007 - 21:44Uhr
Seite drucken