Preis für Görlitz bei "Ab in die Mitte!"
Görlitz, 4. Dezember 2017. Mit einem dritten Preis und 10.000 Euro Preisgeld für die Stadt Görlitz kehrte Friedemann Dreßler, Mitarbeiter der Stadtverwaltung, gestern von der Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs "Ab in die Mitte!" zurück. Zu den weiteren Preisträgern, die in Plauen im Beisein des sächsischen Innenministers Markus Ulbig gekürt wurden, gehören Rodewisch, das den 1. Preis erhielt, Lugau und Radeberg.
Abbildung oben: In der Bildmitte Friedemann Dreßler von der Stadtverwaltung Görlitz, ganz rechts Innenminister Ulbig
Neues Lernen im alten Bahnhof
Der Görlitzer Wettbewerbsbeitrag titelte "GÜTER. WERK. SCHULE." und rückte den ehemaligen Güterbahnhof der Neißestadt in den Focus.
Im Sinne des Jahresmottos "Unsere Stadt: Alte Räume – neue Nutzung" zieht die Waldorf-Schule in ehemalige Güterschuppen ein, aus den Ladestraßen und Gleisanlagen soll ein Stadtteilpark werden.
Werkstatt-Camp soll Raum für Selbständige bieten
Ein Teil des Güterbahnhofs soll befristet von einem Werkstatt-Camp für Interessenten, die altes Handwerk neu betreiben wollen, belegt werden. Das Camp sammelt Selbstständige auf Raumsuche, Neugründer auf Geldsuche und Handwerker, die Maschinen gemeinsam nutzen möchten, so die Vorstellungen. Ein Güterschuppen bietet die Fläche dafür. Aufgegriffen werden sollen Erfahrungen, die in der Jakobspassage und in Städten wie Leipzig, Erfurt, Dresden gemacht wurden. Ein Kreativteam aus Mitarbeitern von Stadtverwaltung Görlitz und Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH, Selbständigen, Handwerkern und Bürgern will über den Jahreswechsel schon mit den Planungen starten. Partner sieht das Team in der Industrie, der Handwerkskammer, in Hochschulen sowie in Unternehmen der Region.Ziel ist es, den brachliegenden Güterbahnhof wieder zum Knoten und Umschlagplatz zu machen, jedoch für ganz neue Güter, und damit ein Lebenszeichen nicht nur für die westliche Innenstadt zu setzen.
Im Görlitzer Anzeiger mehr über die Projekte von "Ab in die Mitte!" erfahren:
- 18.06.2016: Wer übernimmt die Görlitzer Naschallee?
- 03.06.2016: Görlitz lockt mit Naschallee
- 09.06.2015: Lazy saturday: Naschallee in Görlitz
- 26.09.2014: Nur einmal noch: Die Marktwirtschaft zu Görlitz
- 12.04.2014: Sondermarkt auf der unteren Elisabethstraße Görlitz
- 20.11.2013: Görlitzer "Neue Marktwirtschaft" anerkannt
- 21.07.2012: Görlitzer Eck’sperimente
- 19.05.2011: Fliegender Biergarten zu Görlitz landet auf dem Demianiplatz
- 03.05.2011: Biergarten-Alarm!



-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
-
Praktisch, präzise, punktgenau - Moderne Lösungen für Arbeiten in der Höhe
Görlitz, 25. März 2025. Höhenarbeiten sind in vielen Lebensbereichen unverzichtbar &n...
- Quelle: red | Foto: Bildquelle Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 04.12.2017 - 10:48Uhr | Zuletzt geändert am 04.12.2017 - 11:21Uhr
Seite drucken