Online-Befragung: Die häufigsten Fragetypen
Görlitz, 30. Mai 2017. Umfragen erweisen sich immer wieder als gute Entscheidungsgrundlage. Sie lassen sich heutzutage auf einfache Weise online erstellen. Doch wer einen solchen Fragebogen erarbeiten möchte, zögert oft: Welche sind die richtigen Fragen? Der Görlitzer Anzeiger stellt häufige Fragetypen mit ihren Vorteilen und Nachteilen vor.
Nur wer richtig fragt, erhält auch die richtigen Antworten!

Geschlossene Fragen
Sogenannte "Geschlossene Fragen" lassen dem Befragten nach klassischer Definition nur zwei Optionen: zuzustimmen oder zu verneinen. Nach neuerer Sichweise werden auch Optionen wie "Ich weiß nicht" oder "interessiert mich nicht" zugelassen, ebenso Alternativen nach dem Muster "entweder ... oder ...".Solche Fragen liefern eindeutige Aussagen, zudem sind sie für den Befragten – es sei denn, er kann sich wirklich schlecht entscheiden und sucht die Antwort zwischen den vorgegebenen Möglichkeiten – in aller Regel einfach und schnell zu beantworten. Das macht diesen Fragentyp besonders für eine kurze Online-Umfrage geeignet.
Für den Fragenden bringen "Geschlossene Frage" den Vorteil mit sich, dass sie sich sehr gut automatisiert auswerten lassen.
Welche Vorteile und Nachteile haben geschlossene Fragen?
Vorteile:
- schnelle Beantwortbarkeit
- einfache Bearbeitung der Antworten
- viele der befragten Personen antworten (vor allem bei richtigen Anreizen)
Nachteile:
- Formulierung der Fragen will gut durchdacht sein
- begrenzte Auswahl der Antworten ("Zwischentöne" nicht möglich)
- mögliche Beeinflussung des Befragten
Offene Fragen
Bei den "Offenen Fragen" hingegen gibt es keine im Voraus vorbereiteten Antworten, der Befragte wird daher gezwungen, eine eigene Antwort zu kreieren. Es ist wichtig, die Frage klar zu stellen, damit der Befragte sie richtig versteht und zutreffend antworten kann.Welche Vorteile und Nachteile haben die offenen Fragen?
Vorteile:
- spontane Antworten mit hohem Wahrheitsgehalt
- freie Meinungsäußerung des Befragten ist möglich
- viel Platz für die jeweilige Antwort
Nachteile:
- nachträglich müssen die Antworten kategorisiert werden
- der Befragte muss überlegen (was anstrengend ist und eventuell von einer Antwort abhält)
- die Analyse und Interpretation der Ergebnisse wird schwieriger
Welche Fragentypen stehen noch zur Verfügung?
Oftmals werdenweitere Fragetypen genannt, die sich im Grunde den beiden obenstehenden zuordnen lassen. Gängige Bezeichnungen sind- Auswahlfragen (single choice oder multiple choice),
- dichotomische Fragen (die erwähnten geschlossenen Ja-Nein-Fragen),
- halboffene Fragen,
- die Sterne- oder Punktbewertung oder
- die Bewertungsskala.
Tipp!
Wer sich für Umfragen interessiert: Diese und weitere Fragetypen sind beispielsweise in Survio-Umfragen zu finden. Dieser Dienst bietet mehr als 100 Fragetypen und 70 Designs für einen individuellen Fragenbogen. Wer eine Online-Umfrage erstellen möchte, kann das hier beliebig oft tun - und das kostenlos.


-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
-
Praktisch, präzise, punktgenau - Moderne Lösungen für Arbeiten in der Höhe
Görlitz, 25. März 2025. Höhenarbeiten sind in vielen Lebensbereichen unverzichtbar &n...
- Quelle: red | Foto Papierbefragung: andibreit / Andreas Breitling, Foto mit Handy: antonynjoro, Pixabay License
- Erstellt am 30.05.2017 - 14:43Uhr | Zuletzt geändert am 10.03.2020 - 07:50Uhr
Seite drucken