Görlitzer Naschallee erlebt Neuauflage
Görlitz, 2. Mai 2017. Am kommenden Sonnabend findet erstmals in diesem Jahr die Görlitzer Naschallee – ein beliebter Sondermarkt, der den traditionellen Wochenmarkt auf der Elisabethstraße ergänzt – statt. Mehr als 20 Naschallee-Händler bieten bieten regionale Produkte an – von Lebensmitteln über Pflanzen bis hin zu Kunstgewerbe. Die Naschallee soll an jedem ersten Sonnabend im Monat stattfinden, Saisonende ist mit der Veranstaltung im Oktober.
Eventuell EU-Fördermittel für den Maschallee-Markt
Im Vordergrund stehen bei der Naschallee das Kosten und das Kennenlernen regionaler Erzeugnisse sowie deren Herstellung. Zugleich ist der Sondermarkt ein lockerer Treffpunkt für Bewohner wie für Touristen, die Leckeres schätzen und sich über Wachsen und Gedeihen ebenso gern Gedanken machen wie über Zubereitung und Genuss.
Die Idee zur Naschallee entstand 2013 beim Wettbewerb "Ab in die Mitte" in einem Team unter Regie der Stadtverwaltung Görlitz. Drei Jahre lang blieb das Amt für Stadtentwicklung federführend in der Organisation, Ehrenamtliche unterstützten das Projekt und Spender halfen die finanziellen Lücken zu schließen. Zwei Dutzend Händler belebten an jährlich fünf Sonnabenden die untere Elisabethstraße. Jede Marktsaison lockte etwa 10.000 Genießer und Neugierige.
Diese Marktbegeisterung soll jetzt eine Zukunft bekommen und lernen, in neuer Trägerschaft auf eigenen Beinen zu stehen. Unterstützt durch die Stadt und ihre Wirtschaftsförderung Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ) hat deshalb der ideenfluss e.V. gemeinsam mit Regine Büttner, Inhaberin des Feinkostladens "Görlitzer Faß" ein nachhaltiges Konzept für die Naschallee entwickelt. Dieses überzeugte die Kommission des Förderprogrammes LEADER zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Mit der voraussichtlichen Förderung durch die Europäischen Union soll sich die Naschallee Görlitz bis Ende 2018 endgültig etablieren. Natürlich sind Betreiber und Marktfreunde weiter dabei, neue Erzeugnisse der Region für einen Marktauftritt zu gewinnen.
Hingehen als Besucher!
An jedem ersten Sonnabend im Monat (bis einschließlich Oktober) von 8 bis 14 Uhr,
Elisabethstraße (unterer Teil), 02826 Görlitz. Der letzte Termin soll im Oktober stattfinden.
Hingehen als Anbieter:
Vorher mit Roswitha Hennig, EGZ-Projektmanagerin, reden.
Kontakt: r.hennig@europastadt-goerlitz.de
Mehr:
Informationen und Teilnahmebedingungen
Die Naschallee – viele Bilder im Görlitzer Anzeiger!
18.03.2016: Wer übernimmt die Görlitzer Naschallee?
09.06.2015: Lazy saturday: Naschallee in Görlitz
05.02.2015: Nachspiel für die Görlitzer Naschallee
03.10.2014: Pilze bestimmen auf der Naschallee
13.08.2014: Ende der Naschallee im Oktober
20.11.2013: Görlitzer "Neue Marktwirtschaft" anerkannt


-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
-
Praktisch, präzise, punktgenau - Moderne Lösungen für Arbeiten in der Höhe
Görlitz, 25. März 2025. Höhenarbeiten sind in vielen Lebensbereichen unverzichtbar &n...
- Quelle: red | Foto: Friedemann Dreßler
- Erstellt am 02.05.2017 - 12:46Uhr | Zuletzt geändert am 02.05.2017 - 13:15Uhr
Seite drucken