Verbrauchertipps: So halten Sie Ihre Lebensmittel länger frisch
Görlitz, 10. Oktober 2015. Wer Lebensmittel möglichst lange frisch halten will, sollte wissen wie welche Lebensmittel am besten gelagert werden. Obst und Gemüse, Wurst und Käse oder auch übrig gebliebene Speisen haben alle ihre eigenen "Bedürfnisse", was die Lagerung betrifft. Die richtige Lagerung ist deshalb so wichtig, da falsches Lagern zum einen den Nährwert frühzeitig mindert, zum anderen verderben Lebensmittel schneller und können unter Umständen sogar gesundheitsschädlich werden. Die meisten Verbraucher lagern ihre Lebensmittel im Kühlschrank. Leider aber oft falsch. Jedes achte Lebensmittel in Deutschland landet im Müll.
Abb.: Wer bei der Nutzung seines Kühlschranks ein paar Tipps beachtet, kann Lebensmittel länger aufbewahren
Foto: Alexis / El Caminante, Pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
Kühlschränke haben mehrere Kältezonen
Wer seine Lebensmittel nach dem Einkauf einfach wahllos in den Kühlschrank räumt, riskiert, dass sie ihr Mindesthaltbarkeitsdatum gar nicht erst erreichen. Wenn die Lebensmittel in die entsprechenden richtigen Kältezonen geräumt werden, wird deren Haltbarkeit deutlich verlängert. Der obere Teil des Kühlschranks ist in den meisten Fällen der wärmste. Hier herrschen etwa acht bis zehn Grad Celsius, weshalb hier Marmelade, Butter, Eier, Getränke und Soßen ihren Platz finden. Auch übrig gebliebene Speisen können in diesem Teil einen Tag lang aufbewahrt werden. In der mittleren Ebene des Kühlschranks ist es schon etwas kälter, um die fünf Grad Celsius sollten hier herrschen. Milchprodukte wie Sahne, Quark, Joghurt, aber auch Käse, sind hier am besten aufgehoben. Schnell verderbliche Lebensmittel wie Wurst, Fleisch oder Fisch halten sich am längsten, wenn sie auf der Glasplatte über dem Gemüsefach aufbewahrt werden. Das Gemüsefach ist für kühlschranktaugliche Obst- und Gemüsesorten die beste Wahl. Exotische Früchte sind meist kälteempfindlich und sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Auch Tomaten, Gurken oder Kürbisse gehören nicht in den Kühlschrank.
Richtig einfrieren
Oberstes Gebot beim Einfrieren ist Hygiene. Bakterien sterben nämlich nicht durch das Einfrieren ab. Zweite goldene Regel beim Einfrieren ist Ordnung halten. Um den Überblick über das Gefriergut nicht zu verlieren ist es wichtig, die jeweiligen Behältnisse mit dem Datum zu beschriften, denn länger als ein Jahr sind die meisten Speisen ohnehin nicht haltbar - auch nicht in der Tiefkühltruhe. Allgemein sollten keine zu wasserhaltigen Speisen eingefroren werden. Wer öfter Sachen einfrieren möchte sollte darüber nachdenken, sich eine Tiefkühltruhe mit einer sogenannten Super-Frost-Funktion zuzulegen. Wer auf Nummer sicher gehen will, greift zusätzlich zu einem Vakuumiergerät.
Vakuumieren
Mit einem Vakuumiergerät, wie man es beispielsweise unter la-va.com erwerben kann, lässt sich die Haltbarkeit von Lebensmitteln noch einmal wesentlich verlängern. Ein solches Vakuumiergerät ermöglicht es Speisen luftdicht abzupacken. Bei Speisen, die unter Vakuum eingefroren werden, wird zum einen Gefrierbrand verhindert, zum anderen verlängert sich die Haltbarkeit der jeweiligen Speisen um ein Vielfaches im Vergleich zum normalen Einfrieren. Ein Vakuumiergerät ermöglicht es, Speisen und Lebensmittel sicher und hygienisch über längere Zeiträume zu lagern.
Bewusster einkaufen
Schlussendlich hilft es in Anbetracht der gewaltigen Mengen an weggeschmissenen Nahrungsmitteln schon enorm, einfach bewusster einzukaufen. Damit ist nicht nur gemeint, auf die Qualität der Nahrungsmittel zu achten, sondern vor allem auf die Menge. Wer einen genauen Überblick über den Inhalt seines Kühlschrankes hat vermeidet Fehlkäufe, die unter Umständen später weggeworfen werden. Wie bereits erwähnt, wird in Deutschland jedes achte Lebensmittel weggeworfen. Jeder einzelne kann durch sein Verhalten dafür sorgen, dass er nicht zu dieser Verschwendung beiträgt.
Und weiter: Geld sparen geht auch durch diese hilfreichen Tipps, die sich problemlos in den Alltag integrieren lassen.



-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
-
Praktisch, präzise, punktgenau - Moderne Lösungen für Arbeiten in der Höhe
Görlitz, 25. März 2025. Höhenarbeiten sind in vielen Lebensbereichen unverzichtbar &n...
- Quelle: red | Foto: Alexis / El Caminante, pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 10.10.2015 - 11:10Uhr | Zuletzt geändert am 14.03.2023 - 23:15Uhr
Seite drucken