Federleicht, schräg und kreativ

Görlitz, 20. Juni 2015. Federleichte, schräge und kreative Angebote hat das Görlitzer Kulturhistorische Museum für die Schulferienzeit vorbereitet. Die Angebote richten sich wohlgemerkt nicht nur an Schulkinder, sondern an alle Altersgruppen. Der Görlitzer Anzeiger hat den Überblick.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Erlebnisferien im Museum!

SOMMERFERIENPROGRAMM FÜR HORTGRUPPEN
Anmeldung unter 03581 - 67-1417 oder paedagogik@goerlitz.de

    • Federleicht?!
      In der Sonderausstellung "Denkfabrik 1600" wird geguckt, wie eine Schule vor 400 Jahren funktionierte. Worauf schrieben die Schüler ihre Hausaufgaben und womit machten sie sich Notizen? Ausprobiert werden dürfen alte Schreibgeräte wie die Rohr-, Gänse- und Metallfeder, man kann eine schön verschnörkelte Schrift erlernen (hat Lehrerärgerpotential!) und eine kunstvolle Initiale gestalten.
      Dienstag bis Freitag, je ab 10 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten.
      Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz.
      Kosten: zweieinhalb Euro pro Kind (max. 20 Kinder)

    • Wenn es knallt und Funken schlagen…
      Wissenschaftlerin Constanze Herrmann entführt in das Physikalische Kabinett des Adolph Traugott von Gersdorf. Sie zeigt, wie hier schon vor 200 Jahren mit Elektrizität, Druck und optischen Geräten geforscht wurde. Offene Münder sind garantiert, wenn zum Abschluss spannende Experimente vorgeführt werden!
      Dienstag bis Freitag, je ab 10 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten.
      Barockhaus Neißstraße 30, 02826 Görlitz.
      Kosten: ein Euro je Kind und 20 Euro Führungsgebühr (max. 15 Kinder)

    SOMMERFERIENPROGRAMM FÜR FAMILIEN
    keine Anmeldung erforderlich

    • Dienstag, 14. Juli 2015, von 15 bis 16 Uhr,
      Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz.
      Familiennachmittag: Druckwerkstatt in der Sonderausstellung "Denkfabrik 1600"
      Was wurde vor 400 Jahren alles gedruckt und vervielfältigt? Eine Spurensuche in der aktuellen Sonderausstellung, danach Anfertigung eines eigenes gedruckten Kunstwerks.

    • Dienstag, 28. Juli 2015, von 11 bis 12 Uhr,
      Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz.
      Familienvormittag: Schräge Porträts
      In der Galerie der Moderne wird nach jungen, alten, freundlichen und ernsten Gesichtern gesucht. Was kommt raus, wenn man sein Gegenüber zeichnet, ohne das Papier zu sehen? Moderne Kunst ist garantiert!

    • Dienstag, 4. Augustr 2015, von 14 bis 15 Uhr,
      Barockhaus Neißstraße 30, 02826 Görlitz.
      Familienführung: Wenn es knallt und Funken schlagen
      Wissenschaftlerin Constanze Herrmann lässt's im Physikalischen Kabinett krachen, nachdem sie gezeigt hat, was das Universalgenie Adolph Traugott von Gersdorf hier alles vor 200 Jahren erforscht hat.

    • Dienstag, 11. August 2015, von 15 bis 16 Uhr,
      Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz.
      Familiennachmittag: Buchwerkstatt in der Sonderausstellung "Denkfabrik 1600"
      Ein kurzweiliger Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung vermittelt allerhand zur "Schwarzen Kunst", dem Buchdruck. Anschließend kann man ein eigenes kleines Buch binden.

    ANGEBOTE FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

    • Dienstag, 21.7.2015, von 17 bis 19 Uhr,
      Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz.
      Führung Denkfabrik 1600 und Schreibwerkstatt
      Nach informativen Führung durch die Sonderausstellung "Denkfabrik 1600", die sich mit der Gründung des Gymnasium Augustum und dem Görlitzer Geistesleben beschäftigt, können bei kalligrafischen Übungen historische Schreibgeräte erprobt werden.
      Anmeldung: Tel. 03581 - 67-1417, E-Mail paedagogik@goerlitz.de
      Kostet: fünf Euro Eintritt, drei Euro für die Führung Eintritt und einen halben für das Material.

    • Dienstag, 1. September 2015, von 17 bis 19 Uhr,
      Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz.
      Führung Denkfabrik 1600 und Druckwerkstatt
      Eine Führung durch die Sonderausstellung "Denkfabrik 1600" stimmt die Teilnehmer ein, anschließend ein eigenes Druckkunstwerk zu schaffen.
      Anmeldung: Tel. 03581 - 67-1417, E-Mail paedagogik@goerlitz.de
      Kostet: fünf Euro Eintritt, drei Euro für die Führung Eintritt und einen anderthalben für das Material.

    • 28. bis 31. Juli 2015, je von 10 bis 13 Uhr,
      Barockhaus Neißstraße 30, 02826 Görlitz.
      Sommeratelier - Zeichnen im Museum in der Sonderausstellung "Kunstgefühl 1800"
      In Kooperation mit der Volkshochschule Görlitz. Die Kabinettausstellung zur Görlitzer Zeichenschule bietet die Möglichkeit, alte Zeichentechniken am Original zu studieren. Unter der künstlerischen Leitung von Arnold Busch können sich die Teilnehmer in entspannter Atmosphäre mit den inspirierenden Motiven der Ausstellung für das eigene Zeichnen auseinandersetzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
      Anmeldung: Tel. 03581 - 67-1355 oder E-Mail museum@goerlitz.de
      Kursnummer 15H22095, Kosten: 60 Euro für den gesamten Kurs

    • 25. August bis 15. September 2015, immer dienstags von 17 bis 19.15 Uhr,
      Barockhaus Neißstraße 30, 02826 Görlitz.
      Zeichnen im Museum
      In Kooperation mit der Volkshochschule Görlitz. Die Kabinettausstellung zur Görlitzer Zeichenschule bietet die Möglichkeit, alte Zeichentechniken am Original zu studieren. Unter der künstlerischen Leitung von Arnold Busch können sich die Teilnehmer in entspannter Atmosphäre mit den inspirierenden Motiven der Ausstellung für das eigene Zeichnen auseinandersetzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
      Anmeldung: Tel. 03581- 42 09 80 oder auf www.vhs-goerlitz.de
      Kursnummer: 15H22100, Kosten: 46 Euro für den gesamten Kurs.

    WORKSHOPS UND PROJEKTE

    • 15. Juli bis 12. August 2015, immer mittwochs von 14 bis 17 Uhr,
      Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz.
      Sommerworkshop: Mit Herz und Hand (9-99 Jahre)
      Gefördert aus Mitteln der VEOLIA-Stiftung Görlitz. Handarbeit liegt absolut im Trend - selbstgefertigte Accessoires und Dekorationen setzen nicht nur ein Zeichen gegen die heutige Billig- und Massenproduktion, sie entschleunigen auch unseren Alltag. In dieser generationenübergreifenden Workshopreihe soll Jung & Alt aufeinandertreffen. Anfänger haben die Möglichkeit verschiedene Handarbeitstechniken zu erlernen; die Profis können einmal unter Gleichgesinnten ihrem Hobby nachgehen. Die Kursleiterin erteilt dabei die nötigen Hilfestellungen, für kreative Ideen und bei der gegenseitigen Motivation sind die Teilnehmer gefragt!
      Da die Veranstaltungsthemen nicht aufeinander aufbauen, kann ein einzelner Workshop oder mehrere Workshops besucht werden. Keine Anmeldung erforderlich!
      Informationen und Reservierung unter Tel. 03581 - 67-1417 oder E-Mail an paedagogik@goerlitz.de.
      Kosten: zweieinhalb Euro pro Veranstaltung, Material ist inklusive.
      • Mittwoch, 15. Juli 2015: Aus dem Rahmen – Miniteppiche weben
      • Mittwoch, 22. Juli 2015: Knotenkünstler – Armbänder in der Makramee-Technik knüpfen
      • Mittwoch, 29. Juli 2015: Faszinierende Fäden – Grußkarten mit Fadengrafiken verschönern
      • Mittwoch, 5. August 2015: Flinke Finger – Schals mit den Fingern stricken
      • Mittwoch, 12. August 2015: Tolle Masche – Körbe häkeln

    • Mittwoch, 26. August, 30. September, 28. Oktober, 25. November und 16. Dezember 2015, je von 15 bis 17 Uhr,
      Barockhaus Neißstraße 30, 02826 Görlitz.
      Zeichenatelier für junge Leute (10-19 Jahre)
      Gefördert aus Mitteln der Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien. Zeichnen wie ein echter Profi? Vor 250 Jahren gab es in Görlitz eine Einrichtung, die jugendlichen Schülern und Handwerkslehrlingen genau das beigebracht hat. Wiederbelebt werden soll die "Görlitzer Zeichenschule". Unter Leitung von Olga Yakovenko kann man das genaue Betrachten von Gegenständen und Motiven erlernen und wie ese anschließend auf das Papier gebracht werden. Originalen Werk der Vorgänger inspirieren dabei.
      Da die Veranstaltungsthemen nicht aufeinander aufbauen, kann man einen einzelnen Kurs oder mehrere Kurse besuchen.
      Anmeldung unter Tel. 03581 - 67-1417 oder E-Mail paedagogik@goerlitz.de.
      Kosten: zweieinhalb Euro pro Veranstaltung, Material ist inklusive.
      • Mittwoch, 26. August 2015: Natur pur – Landschaften zeichnen
      • Mittwoch, 30. September 2015: Stein auf Stein – Architektur zeichnen
      • Mittwoch, 28. Oktober 2015: Gesichter erzählen Geschichten – Porträts zeichnen<
      • Mittwoch, 25. November 2015: Herkules, Tempel und Co. – mythologische Geschichten erleben und zeichnen
      • Mittwoch, 16. Dezember 2015: Mehr als Schnörkel – Ornamente zeichnen

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
  • Erstellt am 19.06.2015 - 18:08Uhr | Zuletzt geändert am 20.06.2015 - 08:16Uhr
  • drucken Seite drucken