Bundesweiter Kommunikationspreis für Görlitzer Senckenberg-Ausstellung
München | Görlitz, 5. Dezember 2018. Der renommierte Sonderpreis für Wissenschaftsvermittlung der Werner und Inge Grüter-Stiftung 2018 ging an die Biologin und Ausstellungskuratorin Helga Zumkowski-Xylander für die Entwicklung und Realisierung der Wanderausstellung "Die dünne Haut der Erde". Die Jury, der auch der Leiter der Bayerischen Naturwissenschaftlichen Staatssammlungen (SNSB), Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, und der Stiftungsratsvorsitzende und langjährige Leiter des Botanischen Gartens in München, Prof. Dr. emer. Jürke Grau, angehören, hob in ihrer Begründung hervor, dass die Ausstellung "unseren Blick auf die weitgehend unbekannte Welt unter unseren Füßen" lenke und "mit ihrem interdisziplinären Ansatz diesen besonderen Lebensraum, seine Biodiversität … Erforschung, Bedrohung und notwendige Schutzmaßnahmen" darstelle.
Abbildung oben: Helga Zumkowski-Xylander
Bewusstsein für den Schutz des Bodenlebens wecken
Thema: Ausstellungen in Görlitz und Umgebung
Görlitz verfügt nicht nur über fast 4.000 Baudenkmale, sondern ist eine Stadt der Museen und Ausstellungen. Hier befinden sich beispielsweise das Kulturhistorische Museum, das Schlesische Museum zu Görlitz, das Museum der Fotografie und das Senckenberg Museum für Naturkunde, im polnischen Teil der Europastadt das Lausitz-Museum. Darüber hinaus gibt es häufig Sonderausstellungen an anderen Orten, auch im Umland der Stadt sowie in der Dreiländerregion von Sachsen, Tschechien und Polen.
- Finissage in der Kunsthalle Görlitz [24.09.2022]
- Naturkundemuseum Görlitz für Blinde [09.08.2022]
- Bye, bye, Weltenwanderer [16.06.2022]
Der Festakt zur Preisverleihung fand am 29. November 2018 im Münchner Schloss Nymphenburg statt. Die Laudatio hielt die wissenschaftliche Geschäftsführerin der SNSB, Dr. Eva Natzer, die ausführte, dass die Ausstellung "Bewusstsein für den Schutz des Bodenlebens durch uns Menschen zu wecken" in der Lage sei und Besucher "einfach fasziniert sein werden von der Vielfalt und Lebendigkeit des Bodens und der unzähligen wichtigen Vorgänge, die den Boden zu unserer Lebensgrundlage, zur Grundlage für Pflanzenwachstum und den Nährstoffkreislauf in der Natur machen".
"Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden" ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte internationale Wanderausstellung des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz und wurde schon in Brüssel, Bonn, Frankfurt, Dessau, Chemnitz und Görlitz gezeigt. Aktuell ist sie in Osnabrück zu sehen und wechselt im März 2019 nach Dresden. Rund zehn weitere Präsentationsorte in Deutschland und im Ausland sind noch in der Pipeline. Bislang sahen die Ausstellung mehr als 120.000 Besucher. Seit November 2017 wird in ihr die weltweit erste 3D-virtuelle Darstellung zur Bodenbiodiversität "Abenteuer Bodenleben" gezeigt.
-
Kunstausstellung „Perspektivwechsel“ zeigt Wandel der Lausitz
Görlitz, 4. Februar 2025. Die Kunstausstellung „Perspektivwechsel“ zeigt in Wachau ...
-
Görlitzer Barockhaus öffnet Türen für Winterführungen
Görlitz, 2. Februar 2025. Das Barockhaus in der Neißstraße 30 zählt zu den ein...
-
Erste Einblicke: Lausitz Festival 2025 setzt neue Akzente
Görlitz, 24. Januar 2025. Das Lausitz Festival gibt erste Einblicke in sein Programm für 2...
-
Helfer für das ViaThea 2025 in Görlitz gesucht
Görlitz, 22. Januar 2025. Das ViaThea Straßentheater kehrt zurück: Vom 26. bis 28. J...
-
„Quartett für das Ende der Zeit“ eröffnet Messiaen-Tage 2025
Görlitz, 21. Januar 2025. Die diesjährigen Messiaen-Tage starteten am 15. Januar 2025...
- Quelle: red | Bildquelle: Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Erstellt am 05.12.2018 - 08:58Uhr | Zuletzt geändert am 05.12.2018 - 09:18Uhr
- Seite drucken