Energiebildung für Jung und Alt
Landkreis Görlitz, 17. März 2010. Ein Modellprojekt des Landkreises Görlitz führt Akteure und Bildungsangebote rund um das Thema Energie in der „Werkstatt Energiebildung" zusammen. Damit der Landkreis Görlitz sich weiterhin zu einer innovativen Energieregion entwickeln kann, braucht er gut ausgebildete und kreative Menschen, und das nicht nur in ingenieur- und naturwissenschaftlichen Berufen. Hier setzt das im Bundesprogramm „Lernen vor Ort“ eingebundene Modellvorhaben „Zukunft durch Bildung im Landkreis Görlitz: Mit Energie und ohne Grenzen“ an und führt dazu in der „Werkstatt Energiebildung" Akteure aus verschiedenen Bildungsbereichen, aus Wirtschaft und Verwaltung mit ihren Kompetenzen zusammen.
Thema Energie stärker im Bewusstsein verankern
Als Ergebnis des ersten Werkstatt-Treffens, das Anfang März 2010 in Form einer zweitägigen Zukunftswerkstatt stattfand, entstand ein Konzept, das die Arbeitsweise der „Werkstatt Energiebildung" regelt; aber auch gemeinsame Aktivitäten für die Zukunft herausfiltert. Zum Beispiel präsentiert sich die „Werkstatt Energiebildung" mit einer Mit-Mach-Aktion auf dem am 12. September 2010 in Zittau stattfindenden LernFEST.
Wissen um Energie vermitteln
Noch wird das Thema Energie noch nicht durchgängig in den Bildungseinrichtungen im Landkreis Görlitz beleuchtet bzw. Wissen dazu vermittelt. Ein lückenloses Lernen und Lehren, von der Kita bis zur Erwachsenbildung, ist nicht überall möglich. Zudem sind die bereits vorhandenen Energiebildungs-Angebote wie die Lernstraße Energie oder der ZIPHONA matic Club noch nicht ausreichend bekannt. Mit dem Modellvorhaben des Landkreises Görlitz „Zukunft durch Bildung. Mit Energie und ohne Grenzen“ im Rahmen des Bundesprogramms „Lernen vor Ort“ besteht nun die Möglichkeit das zu ändern. Das erste Werkstatt-Treffen wurde in Kooperation mit der Energieagentur Neiße veranstaltet.
Zugänge zum Wissen vermitteln
Die „Werkstatt Energiebildung" soll Methoden und Instrumente erarbeiten, um das Thema Energie im formalen und non-formalen Lehren und Lernen, von der frühkindlichen Bildung bis zur Erwachsenenbildung, zu verankern. Dazu werden zunächst mit einem standardisiertem Verfahren Energiebildungs-Angebote in einer Datenbank aufgenommen und kategorisiert. Weitere Inhalte der Werkstatt Energiebildung sind Weiterbildungen für Erzieherinnen und Erzieher, aber auch für Lehrerinnen und Lehrer anzubieten. In den Weiterbildungen werden Mittel und Wege beschrieben wie das Thema Energie in den Kitas und in den Schulen aufgegriffen werden kann. Es werden Methoden gezeigt, die Zugänge zum Thema und Wissen vermitteln.
Einladung an Experten
Die Werkstatt Energiebildung trifft sich einmal im Quartal im Rotationsprinzip. Das nächste Treffen findet am 20. Mai 2010 um 9 Uhr in der Schkola Ebersbach/Sa. statt. Zu diesem Treffen sind alle Akteure, die sich mit dem Thema Energie und/oder Energiebildung beschäftigen oder dafür interessieren, herzlich eingeladen.
Bei jedem Werkstatt-Treffen wird ein gut funktionierendes Beispiel aus der Praxis vorgestellt. Dazu werden Referenten eingeladen, die kurz das Projekt vorstellen und im Anschluss Fragen beantworten. Jedes Werkstatt-Treffen dient somit dem Erfahrungsaustausch und der Weiterbildung.
von Dr. Regina Gellrich,
Leiterin der Servicestelle Bildung des Landkreises Görlitz



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Dr. Regina Gellrich
- Erstellt am 17.03.2010 - 22:36Uhr | Zuletzt geändert am 20.10.2022 - 18:23Uhr
Seite drucken