Adel adé - Görlitzer Museen nach den Adelsausstellungen

Görlitz, 18. November 2014. Eigentlich wäre dem Kulturhistorischen Museum wie auch dem Schlesischen Museum zu Görlitz nach den erfolgreichen Adelsausstellungen eine Verschnaufpause zu gönnen gewesen.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Termine aus Görlitzer Museen im November und Dezember 2014

Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur
Kulturhistorisches Museum





      • Sonnabend, 22. November 2014, 14 Uhr, Barockhaus Neißstraße 30, 02826 Görlitz. Die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur laden zur Themenführung "Kunst und Wissenschaft um 1800“ ein. Constanze Herrmann stellt bei diesem Rundgang die Sammlungen der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften vor.

      • Dienstag, 25. November 2014, 18 Uhr, Barockhaus Neißstraße 30, 02826 Görlitz. Prof. Dr. Frido Mann liest aus seinem neuesten Werk „An die Musik“. Für die Lesung wird ein Entgelt in Höhe von fünf Euro, ermäßigt dreieinhalb, erhoben

      • Donnerstag, 27. November 2014, 16 Uhr, Barockhaus Neißstraße 30, 02826 Görlitz. "Wie Görlitz zu Kohle kam“ - der Verein Oberlausitzer Bergleute e.V. stellt die Geschichte des Braunkohlebergbaus im Umfeld von Görlitz vor. Tipp: Der zweite Vortrag folgt am Barbara-Tag am 4. Dezember 2014 um 16 Uhr: "Auf den Spuren der Hl. Barbara in und um Görlitz“.

      • Freitag, 28. November 2014, 18 Uhr, Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz. Eröffnung der Sonderausstellung "Ein Himmel auf Erden. Das Geheimnis der Himmelsscheibe von Nebra“.




Schlesisches Museum zu Görlitz


    Brüderstraße 8, 02826 Görlitz.

    • Mittwoch, 3. Dezember 2014, 15 Uhr: Kaffee & Kultur – natürlich schlesisch Süß und würzig, beliebt und bedeutungsvoll sind die Pfefferkuchen. Ausstellungskurator Martin Kügler lädt zu einer Führung durch die neue Sonderausstellung über die Geschichte der Pfefferkuchenherstellung und zur Verkostung von Pfeffer- und Lebkuchensorten ein. Eintritt zehn Euro, inklusive Kaffee und Kuchen und Museumsbesuch. Reservierung unter Tel. 03581 - 8791-0.

    • Vom 5. bis zum 21. Dezember 2014: Kunst und Handwerk im Museum Während des Christkindelmarktes bieten Künstler und Handwerker in den Gängen des Schönhofes bei freiem Eintritt ihre Arbeiten an: Porzellanmalereien, Holzschnitzereien, Bleiverglasungen, Schmuck, Textilien und vieles mehr. Die Öffnungszeiten des Handwerkermarktes sind Mo bis Fr von 14 bis 19 Uhr, am Wochenende von 12 bis 19 Uhr.

    • Vom 5. bis zum 21. Dezember 2014: Während des Schlesischen Christkindelmarktes hat das Schlesische Museum veränderte Öffnungszeiten. Es ist täglich (auch montags) von 12 bis 19 Uhr geöffnet.

    • Sonntag, 14. Dezember 2014, 16 Uhr: Schlesische Weihnacht. Lieder aus Deutschland und Polen mit Magdalena und Thomas Maruck. In Deutschland wie in Polen gibt es für das Weihnachtsfest eine reiche Liedtradition, die auch in Görlitz und Zgorzelec lebendig ist. Alle Bewohner und alle, die Freude am Singen haben, sind herzlich eingeladen, den dritten Advent mit gemeinsamem Singen adventlicher und weihnachtlicher Lieder aus beiden Ländern zu feiern. Liedtexte und Noten werden zur Verfügung gestellt. Eine Veranstaltung der Kulturreferentin in Zusammenarbeit mit der Redaktion „Schlesien heute“. Der Eintritt ist frei, allerdings wird empfohlen, sich anzumelden unter Tel. 03581 - 8791-0.


Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red
  • Erstellt am 18.11.2014 - 16:07Uhr | Zuletzt geändert am 18.11.2014 - 16:57Uhr
  • drucken Seite drucken